Blasenkrebs: Nivolumab nach Operation verlängert krankheitsfreies Überleben
New York – Die adjuvante Behandlung mit dem Checkpoint-Inhibitor Nivolumab, der durch Bindung am PD1-Rezeptor den Angriff von T-Zellen auf Krebszellen stimuliert, hat in einer randomisierten Studie im New England Journal of Medicine (2021; DOI: 10.1056/NEJMoa2034442) die krankheitsfreie Überlebenszeit von Patienten mit muskelinvasivem Urothelkarzinom nach einer radikalen Chirurgie nahezu verdoppelt.
Die Standardbehandlung eines muskelinvasiven Urothelkarzinoms besteht in der kompletten Entfernung von Blase (Zystektomie) beziehungsweise von Harnleiter und Niere (Nephroureterektomie), wenn sich der Tumor in Ureter oder Nierenbecken befindet. Trotz der radikalen Operation kommt es bei vielen Patienten zu einem Tumorrezidiv. Die Leitlinien empfehlen eine neoadjuvante, also präoperative Chemotherapie mit Cisplatin, die jedoch nicht alle Patienten erhalten.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: