Ärzteschaft

Brandenburgs Ärzte und Apotheker schlagen Hochschule für Heilberufe vor

  • Freitag, 10. September 2021
/dpa
/dpa

Cottbus – Neben der geplanten Medizinerausbildung in Cottbus schlagen Vertreter von Zahnärzten und Apothekern die Einrichtung eigener Studiengänge in Brandenburg vor.

Das ohnehin vorgesehene Konzept der interprofessionellen Ausbildung sollte konsequent erweitert und in eine „Hochschule für Heilberufe“ ausgebaut werden, hieß es in einer Mitteilung der Landesapotheker­kammer und der Landeszahnärztekammer. Die Initiative wird von der Landesärztekammer Brandenburg unterstützt.

Die Besonderheiten des Flächenlandes Brandenburg mit seiner spezifischen demografischen Entwick­lung machten es für alle drei Heilberufe seit Jahren ausgesprochen schwierig, ausreichenden qualifizier­ten Berufsnachwuchs zu gewinnen, betonten die Kammern in einem gemeinsamen Brief an Minister­präsident Dietmar Woidke (SPD). Mittelfristig drohende Versorgungslücken erforderten ein engagiertes Vorgehen auch vonseiten der Politik – etwa durch die Errichtung einer solchen Hochschule.

Zudem wäre die Bündelung der Ausbildungen für die geplante staatliche Hochschulmedizin wegen er­wiesener „Wechselwirkungen“ von deutlichem und nachhaltigem Vorteil. Als „Leuchtturm-Initiative“ zur nachhaltigen Sicherung der Gesundheitsversorgung würde sie national und international ein Beispiel geben. Sie würde Studierende aus dem In- und Ausland nach Brandenburg ziehen, zeigten sich die Kammern überzeugt.

Für die Medizinerausbildung soll an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senften­berg (BTU) eine Fakultät gegründet werden. Ab dem Wintersemester 2026/27 sollen sich erste Medizin-Studierende einschreiben können. Geplant ist auch, das Carl-Thiem-Klinikum (CTK) zum Universitätskli­nikum in Landesträgerschaft auszubauen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung