Ausland

Britische Ärztevereinigung kritisiert Premierminister

  • Montag, 22. April 2024
Rishi Sunak, Premierminister von Großbritannien. /picture alliance, ASSOCIATED PRESS, Danny Lawson
Rishi Sunak, Premierminister von Großbritannien. /picture alliance, ASSOCIATED PRESS, Danny Lawson

London – Großbritanniens Ärztegewerkschaft hat Premierminister Rishi Sunak vorgeworfen, mit gefährlicher Rhetorik Stimmung gegen erkrankte Menschen zu machen. Sunak hatte Ende vergangener Woche angekün­digt, er wolle unter anderem das System für Krankschreibungen und Unterstützungsleistungen reformieren, falls seine Partei wiedergewählt werden sollte.

Seit der Pandemie gebe es zu viele Menschen, die nicht mehr arbeiteten, sagte er. Die British Medical Associ­ation (BMA) wiederum nahm die Regierung angesichts des unterfinanzierten staatlichen Gesundheitssystems NHS in die Pflicht. Der Premier solle sich darauf konzentrieren, dass Patienten eine Behandlung erhielten, statt feindselige Rhetorik einer angeblichen „Krankschreibungskultur“ zu verbreiten.

Mit einer Warteliste, auf der Millionen Menschen stünden, die auf eine Behandlung warteten, Verzögerungen bei der Diagnose und dem daraus resultierenden Druck für Hausarztpraxen könnten Patienten nicht die Be­handlung bekommen, die sie bräuchten, um wieder zur Arbeit zurückzukehren, kritisierte Katie Bramall-Stai­ner vom Zusammenschluss der Hausärzte.

Die Konservativen regieren in Großbritannien seit 14 Jahren. Die Partei liegt in Meinungsumfragen seit Län­gerem deutlich hinter der Oppositionspartei Labour zurück. Die Briten müssen spätestens im Januar 2025 ein neues Parlament wählen.

Zahlen des Statistikamts legten nahe, dass 2,8 Millionen Menschen aufgrund von Langzeiterkrankungen nicht erwerbstätig seien, teilte die Regierung mit.

Die Hälfte habe Anfang des vergangenen Jahres angegeben, an Depressionen oder Angstzuständen zu leiden. Diese führe auch zu einem „unhaltbaren Anstieg“ der Sozialausgaben. Mehrere Organisationen forderten Sunak auf, die Gesundheitsversorgung zu verbessern.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung