Ausland

Britische Pflegekräfte verletzen sich häufiger bei der Arbeit

  • Freitag, 21. Mai 2021
/Igorzvencom, stock.adobe.com
/Igorzvencom, stock.adobe.com

London – Überarbeitung in der Coronapandemie, zu wenig Personal: Britische Pflegekräfte verletzen sich bei der Arbeit häufiger mit spitzen oder scharfen Gegenständen wie Nadeln oder Skalpellen als noch vor einigen Jahren.

Das geht aus einer Umfrage der britischen Gewerkschaft der Krankenschwestern und Pfleger (Royal Col­lege of Nursing) hervor, die heute veröffentlicht wurde. Demnach gaben 15 Prozent der rund 7.500 be­fragten Mitglieder an, sich im vergangenen Jahr sogenannte Nadelstichverletzungen zugezogen zu ha­ben. Im Jahr 2008 waren es nur zehn Prozent.

Als mögliche Gründe für den Anstieg nannte die Gewerkschaft unter anderem Übermüdung in der Pande­mie, Personalengpässe, einen Mangel an Übung und fehlende Mülleimer für die scharfen Objekte. Nach Ansicht eines Zehntels der Befragten erhöhte auch das Tragen von Coronaschutzkleidung die Gefahr von Verletzungen.

Es handle sich um ein Problem, das noch nicht ausreichend angegangen werde, sagte Jude Diggins vom Royal College of Nursing einer Mitteilung zufolge.

Die meisten Verletzungen mit scharfen Gegenständen könnten verhindert werden und es gebe rechtliche Vorgaben für Arbeitgeber, Schritte einzu­leiten, um das Pflegepersonal vor der Gefahr von Krankheitserre­gern durch scharfe Objekte zu schützen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung