Ausland

Britischer Oberster Gerichtshof erleichtert Lebensende für Patienten

  • Dienstag, 31. Juli 2018
/dpa
/dpa

London – In Großbritannien braucht es künftig keine gerichtliche Erlaubnis mehr, um die Behandlung von Patienten in dauerhaft vegetativem Zustand zu beenden. Der Oberste Gerichtshof entschied britischen Medienberichten zufolge, die Nahrungs­mittel- und Flüssigkeitszufuhr könne künftig eingestellt werden, wenn die Ärzte und die Angehörigen von Wachkoma-Patienten gemeinsam zur Überzeugung gelangen, dass dies „im besten Interesse des Patienten“ sei.

Bislang mussten Angehörige vor Gericht ziehen, um eine Entfernung der Nahrungsmittelsonde durchzusetzen. Der Prozess kostete die Gesundheitsbehörden laut Medienberichten im Schnitt 50.000 Pfund (rund 56.000 Euro) an Anwaltsgebühren und konnte Monate oder Jahre dauern.

Man helfe Angehörigen „in einer tragischen Situation“ und erspare ihnen künftig „ein qualvolles Warten“, werden Befürworter des Urteils zitiert. Sterbehilfegegner kritisieren, dass nun Menschen noch zügiger „im Endeffekt zum Verhungern und Verdursten“ verurteilt würden. Das Urteil dürfte laut Schätzungen Auswirkungen auf jährlich 1.500 neue Fällen von Wachkoma-Patienten haben.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung