Ärzteschaft

Bürokratie im Krankenhaus hat zugenommen

  • Donnerstag, 13. Juni 2019
/thodonal, stockadobecom
/thodonal, stockadobecom

Hamburg – Klinikärzte erleben die Prüfungen des Medizinischen Dienstes der Kran­ken­versicherung (MDK) oftmals als schikanierend. Das zeigt eine Umfrage der Askle­pios-Klini­kengruppe unter 200 Krankenhausärzten. Danach erleben 93 Prozent der Ärzte die Prüfungen als Misstrauenskultur, die bei 79 Prozent eine Steigerung des Dokumenta­tions­aufwands in den vergangenen fünf Jahren bewirkt hat. 85 Prozent der Stations­ärzte und 68 Prozent der leitenden Ärzte frustriert diese Entwicklung.

„Die Studienergebnisse bestätigen auf erschreckende Weise, wie sich der Missbrauch des Medizinischen Dienstes durch die Kostenträger auf die Kliniken auswirkt“, sagte Kai Hankeln, CEO der Asklepios-Kliniken. Sie erhöhten „ständig den Dokumentations­aufwand für die Kliniken und belasten das Personal in inakzeptabler Weise“, so Han­keln.

Aus Sicht der Ärzte haben allein in den vergangenen fünf Jahren die Nachweispflich­ten um 89 Prozent, die Bürokratie um 88 Prozent und die Belastung durch Dokumen­tation und Administration um 86 Prozent zugenommen. Stationsärzte verbringen laut der Befragung im Schnitt 46 Prozent ihrer Arbeitszeit mit Administration und Doku­men­tation, bei 32 Prozent macht dies mehr als die Hälfte ihrer Arbeitszeit aus.

Die von 93 Prozent der Klinikärzte erlebte Misstrauenskultur geht auch und besonders zulasten der Patienten: Entscheidungen nach Aktenlage gehen laut der Befragung für 84 Prozent an deren Bedürfnissen vorbei, 67 Prozent sehen Patienten leiden, weil notwendige Rehabilitationen oder Hilfsmittel nicht bewilligt wurden. Für 62 Prozent der befragten Ärzte erfolgt die Kostenkontrolle zulasten der Patienten und 27 Prozent finden, sie verhindere sogar teilweise, dass die Patienten gesund werden.

Die Klinikärzte wehren sich allerdings nicht prinzipiell gegen eine Qualitätskontrolle, sie wünschen sich aber zu 93 Prozent, dass diese durch eine unabhängige Instanz erfolgt. Wichtig seien außerdem nachvollziehbarer Standards für die Prüfungen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung