Vermischtes

Bund stellt 50 Millionen Euro für Erforschung innovativer Antibiotika bereit

  • Montag, 17. Oktober 2022
/Geza Farkas, stock.adobe.com
/Geza Farkas, stock.adobe.com

Berlin – Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) weitet seine Unterstützung für die Non-Pro­fit-Organisation Global Antibiotic Research & Development Partnership (GARDP) zur Erforschung und Entwick­lung neuer Antibiotika aus und wird weitere 50 Millionen Euro bereitstellen.

„Multiresistente Bakterien stellen weltweit eine immer größere Gefahr für Menschen dar. Selbst bislang leicht zu behandelnde bakterielle Infektionen können so lebensgefährlich werden, da viele Antibiotika gegen solche Erre­ger nicht mehr wirken“, erklärte dazu Bundesforschungs­ministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP).

Das Ziel von GARDP sei es, bis 2025 fünf neue Therapien gegen arzneimittelresistente Infektionen zu entwickeln – dabei wolle Deutschland ein „starker und zuverlässiger Partner“ sein.

Die Global Antibiotic Research and Development Partnership ist eine 2016 von der World Health Organization (WHO) und der Drugs for Neglected Diseases initiative (DNDi) gegründete gemeinnützige Initiative zur Erfor­schung und Entwicklung neuer Antibiotika mit Sitz in der Schweiz.

Im Fokus von GARDP stehen bakterielle Infektionskrankheiten, bei denen antimikrobielle Resistenzen (AMR) bereits vorhanden sind oder bei denen derzeit eine unzureichende Behandlung vorliegt.

Darüber hinaus verfolgt GARDP das Ziel, einen nachhaltigen, gerechten und erschwinglichen Zugang zu den neu entwickelten Antibiotika zu gewährleisten. Seit 2019 ist GARDP eine unabhängige Organisation und wurde bereits von 2018 bis 2022 mit insgesamt 61,7 Millionen Euro durch das BMBF gefördert.

EB/aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung