Politik

Robert-Koch-Institut warnt vor zunehmenden Antibiotika­resistenzen

  • Dienstag, 18. Oktober 2022

Berlin – Vor einer weiteren Zunahme der Resistenzen gegen Antibiotika warnt das Robert-Koch-Institut (RKI). Diese seien „eine schleichende Pandemie“, sagte dessen Präsident Lothar Wieler heute anlässlich der Einwei­hung eines neuen Kooperationszentrums der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Antibiotikaresistenz, -verbrauch und nosokomiale Infektionen am RKI.

Aktuellen Schätzungen zufolge seien weltweit rund 1,3 Millionen Todesfälle pro Jahr direkt auf antimikrobi­elle Resistenz zurückzuführen, in Deutschland bis zu 9.700 Todesfälle. „Ohne wirksame Antibiotika können viele Therapien der modernen Medizin wie Krebsbehandlungen und Transplantationen nicht mehr mit dem gleichen Erfolg durchgeführt werden“, warnte Wieler.

Eine ständige Erfassung der Resistenzsituation – auch Surveillance genannt – sei unverzichtbar, um der Ent­stehung von Resistenzen und ihrer Ausbreitung bestmöglich zu begegnen, betonte er. Dabei soll das neue Ko­operationszentrum die WHO unterstützen. Das RKI koordiniert bereits seit 2019 das WHO-Netzwerk Antimi­krobielle Resistenz.

In Deutschland erhebt das RKI seit Jahren umfassende Daten zu Antibiotikaresistenz und -verbrauch und wertet auch die Meldungen zu Erregern mit besonderen Resistenzen gemäß den Vorgaben des Infektions­schutz­gesetzes aus. Danach gibt hierzulande positive Entwicklungen, etwa die Abnahme von MRSA-Infektio­nen, aber auch problematische Trends, zum Beispiel die Zunahme bei Vancomycin-resistenten Enterokokken und zum Teil auch bei Carbapenem resistenten Enterobakterien.

Besonderes Augenmerk erfordert laut RKI der sachgerechte Einsatz von Antibiotika im Rahmen von Opera­tionen, also die perioperative Prophylaxe. Antibiotika würden zu oft über den OP-Tag hinaus gegeben.

„Wenn konsequent auf den leitliniengerechten Einsatz geachtet würde, könnten alleine hierdurch 13 Prozent aller Antibiotika-Anwendungen im Krankenhaus in Deutschland eingespart werden“, hieß es aus dem RKI.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung