Vermischtes

Bundeskartellamt genehmigt Kauf von Cardior

  • Freitag, 19. April 2024
/picture alliance, Daniel Kalker
/picture alliance, Daniel Kalker

Hannover – Der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk darf das Biotechunternehmen Cardior Pharmaceuti­cals aus Hannover kaufen. Das Bundeskartellamt genehmigte die Übernahme sämtlicher Anteile des Start-ups, das Medikamente gegen Herzerkrankungen entwickelt, wie die Behörde heute in Bonn mitteilte.

Novo Nordisk bezahlt bis zu 1,025 Milliarden Euro für das niedersächsische Unternehmen, das 2016 als Aus­gründung der Medizinischen Hochschule Hannover entstanden war.

Hauptentwicklungsprodukt von Cardior ist ein Wirkstoff gegen Herzinsuffizienz infolge eines Herzinfarkts. Die­ses Produkt müsse aber noch in weiteren klinischen Studien getestet werden, hieß es seitens des Bundes­kartellamts. Über bereits zugelassene Wirkstoffe verfüge Cardior noch nicht.

Novo Nordisk wolle mit der Übernahme seine Präsenz auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen stär­ken, hieß es in der Mitteilung des Bundeskartellamts. Das international tätige Pharmaunternehmen ist selber schwerpunktmäßig in der Entwicklung von Therapien zur Behandlung von Diabetes und Adipositas tätig.

Bekannteste Produkte sind die Abnehmspritzen Wegovy und Ozempic mit dem Wirkstoff Semaglutid, der vor allem der Behandlung von Typ-2-Diabetes sowie von Adipositas dient.

Die Prüfung der Übernahme war dank einer 2017 ins Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen aufgenomm­enen Transaktionswertschwelle möglich, sagte der Präsident des Bundeskartellamts, Andreas Mundt. Diese Transaktionswertschwelle erlaubt die Übernahme von Unternehmen oder Vermögensgegenständen von mehr als 400 Millionen Euro, auch wenn diese noch sehr geringe oder keine Umsätze erzielen.

Aus wettbewerbsrechtlicher Sicht hätten keine Bedenken gegen die Übernahme bestanden, sagte Mundt. Es seien eine Vielzahl möglicher Alternativwirkstoffe in der Entwicklung, auch sei etwa durch Generika Wettbe­werb zu erwarten.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung