Politik

Bundesregierung will Klinik­partnerschaften für Syrien

  • Mittwoch, 15. Januar 2025
Svenja Schulze (SPD), Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und Maher al-Sharaa, De-facto-Gesundheitsminister von Syrien/picture alliance, Sebastian Gollnow
Svenja Schulze (SPD), Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und Maher al-Sharaa, De-facto-Gesundheits­minister von Syrien/picture alliance, Sebastian Gollnow

Damaskus – Die Bundesregierung unterstützt die Menschen in Syrien mit sogenannten Klinikpartner­schaften, die zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung beitragen sollen.

Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) traf sich heute in der Hauptstadt Damaskus mit Vertretern der Übergangsregierung, Ärzten und De-facto-Gesundheitsminister Maher al-Scharaa, einem Bruder des neuen Machthabers Ahmed al-Scharaa.

Schulzes Ministerium sieht enorme Herausforderungen im traditionell eigentlich sehr starken syrischen Gesund­heitswesen. Das hat mit der gezielten Bombardierung von Krankenhäusern in ehemaligen Rebellen­gebieten während des Bürgerkriegs zu tun.

Außerdem fehlt durch Flucht und Vertreibung vielerorts das medizinische Personal. Laut Entwicklungsministerium hat mehr als die Hälfte des Gesundheitspersonals das Land verlassen.

Allein in Deutschland arbeiten nach Regierungsangaben rund 5.800 Ärzte mit syrischem Pass, viele weitere aus Syrien stammende Mediziner sind inzwischen eingebürgert. Hinzu kommen mehr als 2.000 Pflegekräfte.

Iyad Durmus, ein deutsch-syrischer Augenarzt, der 2005 als Medizinstudent nach Deutschland gekommen war, begleitet Schulze auf der Reise. Er sagte, die Zahl der syrischen Ärzte, die seit Jahren in Deutschland vergeblich auf eine Anerkennung ihrer Ausbildung warteten, sei groß. „Ich erwarte, dass von diesen Menschen viele zurückgehen werden.“

Bei den Klinikpartnerschaften, die Deutschland bereits mit 52 Ländern finanziert, geht es um den Austausch von Wissen und Erfahrung. Ärzte aus Deutschland sollen nach Syrien reisen, um dort Fortbildungsmaß­nahmen anzu­bieten oder mit lokalen Kollegen den Einsatz neuer Geräte zu üben. Auch Fortbildungen in Deutschland sind möglich.

Am 8. Dezember war der langjährige Machthaber Baschar al-Assad von einer Rebellenallianz unter Führung der sunnitischen Islamistengruppe Haiat Tahrir al-Scham (HTS) gestürzt worden, die das arabische Land nun mit einer von ihr ernannten Übergangsregierung führt.

Der Neuanfang werde nur gelingen, „wenn die Menschen in Syrien sich ernähren können, Kinder in die Schule gehen und es Gesundheitsversorgung gibt“, sagte Schulze. Dabei betonte sie: „Wenn wir Schulen unterstützen, müssen alle Kinder in die Schule gehen dürfen – egal, welche Religion sie haben oder ob sie Mädchen oder Jungen sind.“ Die nächste Bundesregierung wäre „klug beraten“, die Kontakte zu Syrien zu suchen, „weil das ist ein strategisch wichtiges Land“.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung