Politik

Bundesverwaltungsamt hilft Robert-Koch-Institut bei Einstellungen

  • Freitag, 24. April 2020
/picture alliance, Fotostand
/picture alliance, Fotostand

Berlin − Wer als Beamter wegen der Coronapandemie weniger Arbeit hat, sollte nach den Vorstellung von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) möglichst in anderen Berei­chen eingesetzt werden. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur unterstützt das Bundesverwaltungsamt aktuell das Robert-Koch-Institut bei der Einstellung von 500 Kontaktmanagern für die Gesundheitsämter.

Diese „Kontaktmanager“ sollen sich um die Isolation von Coronainfizierten und Ver­dachts­­fällen kümmern, um dadurch weitere Ansteckungen möglichst zu verhindern. Bis­her seien 11.000 Bewerbungen gesichtet und 290 Arbeitskräfte eingestellt worden, teilte das Innenministerium mit.

Bereits seit dem vergangenen Montag unterstützen rund 500 Mitarbeiter des Bundesam­tes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) die Bundesagentur für Arbeit bei der Bearbei­tung von Anträgen auf Kurzarbeitergeld. Ihr Einsatz bei der Bundesagentur ist zunächst für drei Monate geplant.

Insgesamt hätten sich sogar 2.000 Mitarbeitende bereit erklärt, die Bundesagentur für Arbeit bei der Bearbeitung zu unterstützen, teilte das BAMF mit. Aufgrund der Kontakt­beschränkungen zur Eindämmung der Coronainfektionen können viele Asylsuchende derzeit noch keinen Antrag auf Schutz stellen.

Das Arbeitsaufkommen im Bundesinnenministerium und den ihm unterstehenden 20 Be­hörden sei „im Rahmen der Bewältigung der Coronapandemie nicht gesunken − eher im Gegenteil“, sagte der Sprecher. Dies gelte unter anderem für die Bundespolizei und das Beschaffungsamt des Innenministeriums.

Das Beschaffungsamt habe in den vergangenen Wochen acht Millionen Liter Handdesin­fektionsmittel für die Bundesbehörden und das Gesundheitswesen besorgt. Von den rund 100.000 Mitarbeitern des Ministeriums und seiner Behörden seien derzeit knapp 800 Mit­arbeiter in Quarantäne. Etwa 100 Mitarbeiter seien aktuell mit dem Coronavirus infiziert.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung