Gesundheit

Campylobacter-Infektionen durch Leberpastete

  • Freitag, 2. Dezember 2011

London – Englische Behörden warnen vor dem Verzehr von Pasteten aus unzureichend gekochter Geflügelleber, da diese mit Campylobacter kontaminiert sein könne. Nach Angaben der Health Protection Agency (HPA) hat es in diesem Jahr bereits 18 Ausbrüche mit 443 Erkrankungen gegeben.

Geflügelleberpastete erfreut sich auf Hochzeiten und anderen Feiern einer großen Beliebtheit. Dabei mögen es die Briten, wenn die Pastete innen noch rosa ist, was Lebensmittelchemiker als Zeichen einer unzureichenden Erhitzung bei der Herstellung deuten. Es bestehe dann die Gefahr, dass die Pastete mit Campylobacter kontaminiert ist, ein beim Geflügel häufig auftretender Keim.

Nach dem Verzehr kann es dann zu einer Durchfallerkrankung mit Magenkrämpfen und Fieber kommen. Die meisten Lebensmittelvergiftungen sind zwar harmlos. Neun von zehn Patienten erholen sich innerhalb weniger Tage. Es seien jedoch auch schwerwiegende Verläufe möglich, warnt die HPA.

Campylobacter ist in England der häufigste Erreger von Lebensmittelvergiftungen. Die HPA schätzt die Zahl der jährlichen Erkrankungen auf über 600.000. Der Verzehr von kontaminierter Hühnerleber ist sicherlich nur die Spitze des Eisbergs. Der HPA war jedoch aufgefallen, dass die Zahl der Ausbrüche im Zusammenhang mit Geflügelleberpasteten zugenommen hat. Im Jahr 2008 waren nur 3 Ausbrüche bekannt geworden.

Über Google finde man schnell auch deutschsprachige Rezepte, die die kulinarischen Qualitäten einer zartrosafarbenen Geflügelleberpastete hervorheben.

mis

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung