Medizin

CAR-T-Zellen: In-vivo-Therapie soll Behandlung von Autoimmunerkrankungen erleichtern

  • Dienstag, 1. Juli 2025
/Kateryna_Kon, stock.adobe.com
/Kateryna_Kon, stock.adobe.com

Philadelphia – Die Erfinder der CAR-T-Zell-Therapie haben eine Variante entwickelt, die die T-Zellen innerhalb des Körpers mit dem chimären Antigen-Rezeptor (CAR) ausstattet. Der in Science (2025; DOI: 10.1126/science.ads8473) vorgestellte Behandlungsansatz verwendet die von COVID-Impfstoffen her bekannte mRNA-Technologie und spezielle Lipid-Nanopartikel.

Erste Experimente an Mäusen und Affen waren erfolgreich, so dass dieser Tage eine erste klinische Studie begonnen wurde. Einsatzgebiet könnten Autoimmunerkrankungen sein, bei denen eine vorübergehende Beseitigung (Deletion) der Antikörper-produzierenden B-Zellen den Krankheitsprozess langfristig stoppen könnte.

rme

Zum Weiterlesen anmelden

Liebe Leserinnen und Leser,

dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.

Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

Exklusive Inhalte lesen

Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung