Politik

Caritas-Chefin: Politik muss häusliche Pflege mehr unterstützen

  • Montag, 6. Februar 2023
/picture alliance, Philipp von Ditfurth
/picture alliance, Philipp von Ditfurth

Kitzscher – Die geplante Pflegereform muss laut Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa substanzielle Verbesserungen für die häusliche Pflege bringen. „Zwei Drittel der Menschen, die Angehörige zuhause pfle­gen, tun dies ohne professionelle Unterstützung – das ist eine erschreckend hohe Zahl“, sagte sie am Freitag­abend im sächsischen Kitzscher beim Podium „SachsenSofa“ der Evangelischen und der Katholischen Aka­demie.

In Deutschland gibt es rund 4,6 Millionen pflegebedürftige Menschen. 80 Prozent werden zu Hause versorgt, der Großteil überwiegend durch Angehörige.

Für eine deutliche Verbesserung sind nach Ansicht der Chefin des katholischen Wohlfahrtsverbands folgende drei Punkte notwendig: eine bessere Infrastruktur zur Entlas­tung der Pflegenden durch Kurzzeit-, Tages- und Nachtpflege, eine Anpassung der finanziellen Unterstützung, damit die tatsächlich zu Hause entstehenden Kosten gedeckt sind, und eine Verbesserung von Transferleistungen wie etwa Lohnersatzleistungen oder Rentenansprüchen.

„Wir brauchen diesen Dreiklang, auch damit häusliche Pflege kein Armutsrisiko mehr bedeutet“, mahnte Wels­kop-Deffaa.

Sachsens Sozialministerin Petra Köpping (SPD) sagte mit Blick auf Forderungen nach einem sozialen Pflicht­jahr für junge Erwachsene: „Ich befürworte jedes soziale Engagement junger Menschen. Wenn das auch an­gemessen bezahlt ist, brauchen wir kein Pflichtjahr.“ Ihrer Erfahrung nach verändere ein sozialer Dienst junge Menschen meist sehr positiv. Viele blieben dann auch dabei. Eine Verpflichtung sehe sie aber ambivalent.

Ähnlich äußerte sich Welskop-Deffaa: „Ich habe den vergangenen Jahren schmerzlich miterlebt, wie Debatten um eine ‚Pflicht’ gute Ansätze und Ideen kaputt gemacht haben.“

Die Caritas-Präsidentin verwies auf einen „hoffnungsvollen Trendwechsel“: Die Ausbildungszahlen in den Pflegeberufen stiegen an. „Junge Menschen spüren, das ist ein Beruf, der Zukunft hat, der längst nicht mehr schlecht bezahlt ist und Sinn stiftet.“

Dennoch seien Träger und Politik gefordert, die Rahmenbedingungen zu verbessern, etwa was das Zahlen­verhältnis zwischen Pflegenden und Pflegebedürftigen betreffe. „Es geht darum, dass diejenigen, die in den Beruf gehen, auch da bleiben.“

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung