Politik

Caritas fordert Abschiebeverbot nach Afghanistan

  • Mittwoch, 12. Juli 2017

Berlin – Der Deutsche Caritasverband hält Abschiebungen nach Afghanistan für unver­antwortlich – und zwar auch bei Straftätern. Der aktuell geltende Schutz vor Abschie­bung müsse „grundsätzlich auch Straftäter, Gefährder und Menschen umfassen, die eine Mitwirkung bei der Identitätsfeststellung verweigert haben, sofern ihnen nach­weislich eine unmenschliche Behandlung im Zielstaat droht“, erklärte der Präsident des Deutschen Caritasverbandes, Prälat Peter Neher, heute in Berlin.

Die Argumentation des Bundesinnenministeriums, Afghanistan sei in einigen Gebieten hinreichend sicher, habe wenig mit der Lage vor Ort zu tun, sondern eher mit der „poli­tischen Stimmung in Deutschland“, kritisierte Neher bei der Vorstellung des Jahres­berichts des Wohlfahrtsverbandes der katholischen Kirche.

Caritas international erhielt 2016 Spenden und Zuschüsse in Höhe von rund 77 Millio­nen Euro. Für Hilfe in Nordkorea seien nur 5.674 Euro von privaten Spendern einge­gan­gen, berichtete der Leiter von Caritas international, Oliver Müller. Trotzdem unter­stützt das Hilfswerk Projekte in dem Land: Altenhilfe, Impfkampagnen und den Bau von Gewächshäusern für die Versorgung von Tuberkulosepatienten mit Obst und Gemüse. Die Projekte werden aus öffentlichen Zuschüssen finanziert.

Müller beschrieb das Dilemma der Arbeit im Reich von Machthaber Kim Jong Un: „Dass unsere Hilfe dabei gezwungenermaßen indirekt auch dem Systemerhalt dienen kann, weil der Leidensdruck ihrer Bürger gemindert wird, kann niemand, auch wir nicht, ausschließen.“ Die Kontakte über die Hilfsprojekte seien aber möglicherweise „ein Fenster in einem ansonsten abgeschotteten Land“.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung