Vermischtes

Caritas: Viele Pflegeheime von Insolvenz bedroht

  • Donnerstag, 9. März 2023
/picture alliance, dpa, Monika Skolimowska
/picture alliance, dpa, Monika Skolimowska

Berlin – Viele Pflegeeinrichtungen in Deutschland sind in ihrer Existenz bedroht. Das befürchtet der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD).

Aktuell gingen steigende Personalkosten, massiv gestiegene Energiepreise, Inflation und die teuren Infekti­ons­schutzmaßnahmen während der Coronapandemie mehr und mehr Betreibern von Pflegeheimen und -diens­ten an die wirtschaftliche Substanz, sagte der VKAD-Geschäftsführer Andreas Wedeking.

Die Heime könnten gestiegene Personal- und Sachkosten nicht einfach durch Preiserhöhungen auffangen, sondern müssten mit Pflegekassen und Sozialhilfeträgern die Pflegesätze aushandeln. „Die Sätze steigen mit erheblicher Verzögerung und laufen dem realen Kostenanstieg hinterher“, sagte er.

Die Politik habe zwar zeitweilig mit dem „Coronarettungsschirm“ ausgeholfen, doch der sei ausgelaufen. Der von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgelegte Entwurf für eine Pflegereform schaffe da wenig Abhilfe.

Der Caritas-Experte bestätigte, dass Heimbetreiber sogar Betten leer stehen ließen, obwohl eine große Nach­frage danach bestehe. Entweder ordne die Heimaufsicht einen Belegungsstop an, wenn Personal fehle. „Oder das Heim passt selbstständig die Belegung der Zimmer dem vorhandenen Personal an. Das ist allemal günsti­ger, als Personallücken durch Zeit- und Leiharbeit auszugleichen.“

Der VKAD vertritt innerhalb des Deutschen Caritasverbandes bundesweit 550 Träger katholischer Altenhilfe mit knapp 1.200 Einrichtungen und Diensten, darunter rund 920 stationäre Pflegeeinrichtungen sowie 166 ambulante Dienste und Sozialstationen. Wedeking sagte, bislang seien ihm Berichte über Insolvenzen inner­halb des Verbandes nicht bekannt. „Aber es gibt Gefahrenanzeigen von manchen Betreibern.“

Wedeking kritisierte eine massive Überregulierung im Bereich der Pflege. „Alles wird bis in die kleinsten Ver­äs­telungen kontrolliert – das wird immer schlimmer. Es braucht viel mehr Flexibilität.“ So benötige Deutsch­land wegen der alternden Gesellschaft deutlich mehr stationäre Pflegeeinrichtungen.

„Aber wer Heime neu errichten oder modernisieren will, ist mit enorm anspruchsvollen und immer wieder verschärften Bauvorschriften und schwierigen Investitionsbedingungen konfrontiert.“ Das alles gelte auch für alternative Wohnformen.

Als ein Beispiel für Überregulierung nannte Wedeking die Fachkraftquote. „Es ist richtig, wenn den stationären Einrichtungen eine gesetzliche Fachkraftquote von 50 Prozent vorgegeben wird“, betonte er. „Aber dieses Fachpersonal brauche ich nicht rund um die Uhr, sondern nur zu bestimmten Zeiten in der Woche oder am Tag.“

Die Heimaufsicht aber verlange diese Quote tagesgenau. „Wird sie auch nur knapp verfehlt, weil sich etwa eine Fachkraftstelle gerade nicht besetzen lässt, fallen Pflegeplätze aus dem Angebot – was dann die wirtschaftliche Not der Heime verschärft.“

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung