Medizin

Chinesisches Coronavirus auch in Japan nachgewiesen

  • Donnerstag, 16. Januar 2020
16.01.2020, Japan, Tokio: Fußgänger tragen Schutzmasken, während sie durch ein Einkaufsviertel gehen. Ein Patient in Japan ist positiv auf das in der chinesischen Stadt Wuhan umgehende Corona-Virus getestet worden. /picture alliance, Eugene Hoshiko
16.01.2020, Japan, Tokio: Fußgänger tragen Schutzmasken, während sie durch ein Einkaufsviertel gehen. Ein Patient in Japan ist positiv auf das in der chinesischen Stadt Wuhan umgehende Corona-Virus getestet worden. /picture alliance, Eugene Hoshiko

Tokio – Das neuartige Coronavirus, das seit Beginn des Jahres in Wuhan, der Hauptstadt der zentralchinesischen Provinz Hubei, zu 41 Erkrankungen mit einem Todesfall geführt hat, ist erstmals in Japan nachgewiesen worden.

Ein 30-jähriger Mann aus der Präfektur Kanagawa, der seit dem 3. Januar unter Fieber litt, war am 6. Januar aus Wuhan nach Japan zurückgekehrt. Am gleichen Tag begab er sich in medizinische Behandlung.

Er wurde wegen einer Pneumonie am 10. Januar in einem Krankenhaus aufgenommen. Dort wurde aufgrund der Reiseanamnese ein Test auf Coronaviren durchgeführt, der posi­tiv ausfiel. Der Mann hat sich inzwischen von der Pneumonie erholt. Er wurde am 15. Ja­nuar aus der Klinik nach Hause entlassen.

Es handelt sich um die 2. bestätigte Erkrankung außerhalb Chinas. In Thailand wurde das Virus bei einer 61-jährigen Chinesin gefunden, die ebenfalls aus Wuhan angereist war.

Entscheidend für die Ausbreitung des neuen Coronavirus ist, ob es sich von Mensch zu Mensch ausbreiten kann. Hierfür wurden bisher keine Beweise gefunden. Die Überprü­fung der Kontaktpersonen ist zwar noch nicht abgeschlossen.

In Wuhan soll es bei der Überprüfung von 763 engen Kontakten der Patienten jedoch keinen weiteren Erkrankungsfall gegeben haben. Der insgesamt milde Verlauf der Er­krankung schließt allerdings nicht aus, dass sich das Virus unerkannt verbreitet.

Nach Recherchen von Science wird die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Kürze einen Diagnosetest für das neue Virus veröffentlichen, der von Christian Drosten von der Berliner Charité und anderen Forschern auf der Grundlage der von China veröffent­lichten Sequenzen entwickelt wurde. Der Test soll Fragmente aus 3 verschiedenen Genen des neuartigen Coronavirus erkennen, die auch im SARS-Virus vorhanden sind.

US-Forscher versuchen laut Science derzeit, das Virus synthetisch herzustellen, um damit Tiere zu infizieren. Das Ziel ist die Entwicklung eines Antikörper-Tests. Die bisher sequen­zierten Viren deuten auf ein Reservoir im Tierreich. Die größte Übereinstimmung besteht mit Coronarviren, die Fledermäuse infizieren.

rme

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung