Vermischtes

Corona belastet Fresenius und Tochter FMC

  • Donnerstag, 6. Mai 2021
/picture alliance, Arne Dedert
/picture alliance, Arne Dedert

Bad Homburg – Die anhaltende Coronapandemie hat dem Krankenhaus- und Medizinkonzern Fresenius SE zum Jahresstart Umsatz- und Ergebniseinbußen beschert. Dabei belasteten jedoch auch Währungs­effekte das Wachstum.

„Wir haben es geschafft, aus eigener Kraft zu wachsen, obwohl das erste Quartal des Vorjahres weniger stark von der Pandemie beeinträchtigt war“, sagte Konzernchef Stephan Sturm heute laut Mitteilung. „Das stimmt mich optimistisch, dass wir unsere gesteckten Ziele erreichen können.“

Bereinigt um Wechselkurseffekte legten die Erlöse im ersten Quartal im Vorjahresvergleich um drei Pro­zent zu, sanken jedoch nominal um zwei Prozent auf knapp neun Milliarden Euro. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Steuern und Zinsen (Ebit) ging um elf Prozent auf rund eine Milliarde Euro zu­rück. Der bereinigte Gewinn sank um sechs Prozent auf 435 Millionen Euro.

Die rund 90 Häuser der Fresenius-Sparte Helios verzeichneten trotz Umsatzzuwächsen einen Ergebnis­rückgang, obwohl staatliche Unterstützung die Belastungen durch die vielen behandelten COVID-19-Patienten fast vollständig ausglich.

Allerdings wirkten sich neuere staatliche Regelungen zu den Fall­pauschalen negativ aus. Die deutsche Klinikgesellschaft hatte sich vor dem Ausbruch der Pandemie in Europa im Januar und Februar des Vorjahres noch positiv entwickelt.

In Spanien zog das Krankenhausgeschäft der Gesellschaft Quironsalud hingegen wieder kräftig an. Die Ärzte dort nahmen wieder mehr Behandlungen auf, die zuvor wegen der Pandemie verschoben worden waren. Zudem profitierte die Gesellschaft von Übernahmen in Kolumbien. Umsatz und operatives Ergebnis legten dadurch prozentual zweistellig zu.

Dagegen litt die auf Flüssigmedizin und klinische Ernährung spezialisierte Tochter Kabi besonders in ihrem wichtigen Markt Nordamerika. Auch dort wirkte sich der Rückgang verschiebbarer Behandlungen negativ aus, Umsatz und Ergebnis von Kabi gingen zurück.

Unterdessen schrieb die kleinste Tochter Vamed, die auf Projekte und Dienstleistungen für Gesundheits­ein­­rich­tungen spezialisiert ist, abermals rote Zahlen.

Seinen vom Markt im Frühjahr als mau eingestuften Ausblick bestätigte Fresenius. Der Konzern erwartet weiterhin erst in der zweiten Jahreshälfte eine „spürbare Verbesserung der Rahmenbedingungen in seinen wesentlichen Märkten“, sofern die Impfkampagnen zügig voranschreiten.

Für 2021 prognostiziert der Vorstand unverändert währungsbereinigt einen Umsatzzuwachs im niedri­gen bis mittleren einstel­ligen Prozentbereich. Das Konzernergebnis soll unter Ausklammerung von Wechselkurseffekten und um Sondereinflüsse bereinigt mindestens „in etwa stabil“ bleiben.

Die Konzernziele werden vor allem durch die Tochter Fresenius Medical Care (FMC) belastet, die Anfang Februar mit einer Gewinnwarnung für 2021 die Börse geschockt hatte.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung