Vermischtes

Corona verändert und erweitert die Sprache

  • Donnerstag, 23. Februar 2023
/pathdoc, stock.adobe.com
/pathdoc, stock.adobe.com

Mannheim – Von Abendlockdown bis Zweitimpfung – Corona hat die deutsche Sprache verändert. Das Mann­heimer Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) hat heute eine Liste mit rund 2.500 neuen Bedeutungen, Wörtern und Wendungen rund um die Pandemie veröffentlicht.

Sie erzählen von Entwicklungen und Erfahrungen in der Coronazeit. Entstanden sind neue Substantive, Adjek­tive und Verben.

Als Beispiel nennt das Institut etwa maskenmüde und vorbeiatmen – aber auch feste Fügungen wie verein­fachte Krankschreibung.

Das Leibniz-Institut plant ein eigenes Coronawörterbuch, das alle Einträge nach den Verwendungszusam­men­hängen gruppiert und beschreibt. Außerdem soll es eine Zuordnung der Wörter zu den zeitlichen Phasen der Pandemie geben.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung