Politik

Corona verzögert Pläne für Demenzpakt in Bayern

  • Dienstag, 11. August 2020
/picture alliance, Zoonar, Robert Kneschke
/picture alliance, Zoonar, Robert Kneschke

München – Wegen der Coronakrise verzögert sich die geplante Gründung eines Bayeri­schen Demenzpakts, mit dem die Situation von Betroffenen und Angehörigen verbessert werden soll. Die erste Arbeitssitzung sei eigentlich für März geplant gewesen, sagte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums in München. Nun soll der Demenzpakt am Welt-Alzheimertag (21. September) der Öffentlichkeit vorgestellt werden – wenn es das Infek­tionsgeschehen denn zulässt.

Ministerin Melanie Huml (CSU) hatte Ende vergangenen Jahres angekündigt, alle bayeri­schen Staatsministerien sowie Vertreter von Kommunen, Kirchen, Zivilgesellschaft, Wohl­fahrts- und Betroffenenverbänden könnten dem Pakt beitreten.

Nun sagte sie – ohne Details zu nennen: „Ziel des Paktes ist es, das Thema Demenz auf eine noch breitere Basis zu stellen, um die Lebenssituation von Menschen mit Demenz sowie ihrer Angehörigen in Bayern weiter zu verbessern. Außerdem wollen wir tragfähige Strukturen für die Zukunft schaffen.“

An Demenz erkrankte dürfen nicht von der Gesellschaft ausgeschlossen werden

Das Recht auf soziale Teilhabe gelte für alle. „Viele Menschen können trotz der Verände­run­gen, die eine Demenz mit sich bringt, am öffentlichen und kulturellen Leben teilneh­men, ihren Alltag mitbestimmen und sich einbringen“, so Huml. „Die Diagnose Demenz darf nicht dazu führen, dass Menschen von der Gesellschaft ausgeschlossen werden. Klar ist auch: Demenz kann jede und jeden von uns treffen.“

Rund 240.000 Menschen in Bayern sind von Demenz betroffen. „Sollte kein medizinischer Durchbruch gelingen, dürfte ihre Zahl bis 2030 sogar auf rund 300.000 steigen“, sagte Huml. „Deshalb bin ich froh, dass unser Demenzpakt trotz einer coronabedingten Verzö­gerung nun soweit es das Infektionsgeschehen zulässt bald starten kann.“

Oppositionsvertreter hatten schon die Ankündigung als Symbolpolitik kritisiert und eher konkrete Maßnahmen wie alternative Wohnformen wie Demenzdörfer und weniger Büro­kratie gefordert. Hingegen erklärte die Geschäftsführerin des bayerischen Landesver­bands der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, Sonja Womser, es sei sinnvoll, wenn das Thema Demenz mehr in die Gesellschaft gebracht werde.

Der Demenzpakt ist eine von vielen Aktionen des Ministeriums, um mehr für Patienten und Angehörige zu tun sowie die Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren: 2013 hatte die Staatsregierung eine Bayerische Demenzstrategie beschlossen.

Zudem gibt es die Bayerische Demenzwoche mit Informationen über Betreuungs- und Hilfsangebote, den Bayerischen Demenzpreis, der Projekte für Menschen mit Demenz auszeichnen soll, sowie eine Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung