Ärzteschaft

Corona: Videobehandlung für Logopäden Mittel der Wahl

  • Donnerstag, 15. Oktober 2020
/agenturfotografin, stock.adobe.com
/agenturfotografin, stock.adobe.com

Frechen – Angesichts steigenden Infektionsraten plädiert der Deutsche Bundesverband für Logopädie (dbl) dafür, die Videobehandlung im Bereich der ambulanten logopädi­schen Versorgung so lange als abrechenbare Leistung zuzulassen, bis die Ansteckungs­gefahr für Patienten und Logopäden wieder auf ein vertretbares Maß zurückgegangen ist.

Die Möglichkeit der Behandlung per Video war in der Logopädie im März 2020 aufgrund der Ansteckungsgefahr mit dem COVID-19-Virus erstmals eingeräumt worden, Ende Juni aber ausgelaufen.

In einem Schreiben an die Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, Doris Pfeiff­er, und den unparteiischen Vorsitzenden des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) Josef Hecken, zeigte sich dbl-Präsidentin Dagmar Karrasch „außerordentlich besorgt“.

„Die Versorgung in den logopädischen Praxen und auch im Hausbesuch kann aktuell nicht angemessen gewährleistet werden", sagte sie. So könnten etliche Behandlungen nicht abgeschlossen werden, weil die Patienten trotz umfassender Hygienemaßnahmen aus Sorge vor einer Infektion den Weg in die Praxen meiden würden. Zudem bestehe die Sorge, dass Patienten lieber auf den Beginn einer Behandlung verzichten, als das Risiko einer Ansteckung einzugehen.

Viele Patienten würden sich deshalb bei ihrer Krankenkasse um eine Ausnahmegenehmi­gung für eine videogestützte logopädische Behandlung bemühen oder die Kosten der Be­handlung als Selbstzahler zu übernehmen.

„Weder der Umweg über Einzelfallentscheidungen noch die private Kostenübernahme sind akzeptable Wege, die logopädische Versorgung sicherzustellen", so Karrasch. Zudem würden sich bei logopädischen Behandlungen Abstands- und Schutzvorgaben kaum ein­halten lassen, weshalb auch die zuständige Berufsgenossenschaft bgw die Videobehand­lung zum Schutz der Therapeuten in der Logopädie empfehle.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung