Ausland

Coronaimpfstoff: Exportregeln verlängert, Lieferungen auch in Drittländer

  • Donnerstag, 11. März 2021
/picture alliance, Jan Woitas
/picture alliance, Jan Woitas

Brüssel – Die EU-Kommission hat den Kontrollmechanismus für Exporte von Coronaimpfstoffen in Dritt­länder verlängert. Die Regelung werde vorerst bis Ende Juni weiter gelten, sagte eine Sprecherin der Brüsseler Behörde heute. Impfstoffhersteller, die einen Liefervertrag mit der EU geschlossen haben, müssen Ausfuhren demnach anmelden und genehmigen lassen.

Die Sprecherin bestätigte Informationen von gestern, wonach ein beträchtlicher Anteil der in der EU produzierten Coronaimpfstoffe in Drittstaaten exportiert wird. Den Herstellern sei bislang die Ausfuhr von 34 Millionen Dosen genehmigt worden, „weil sie die vertragliche Vereinbarung zwischen der EU und den Impfstoffherstellern nicht gefährdete“, sagte sie.

Großbritannien ist den Angaben zufolge mit gut neun Millionen Dosen der größte Abnehmer von in der EU produzierten Coronaimpfstoffen. An zweiter Stelle liegt Kanada mit knapp vier Millionen Impfstoffdo­sen aus der EU, gefolgt von Mexiko (3,1 Millionen) und Japan (2,7 Millionen).

Allerdings decken diese Zahlen nicht alle Ausfuhren ab. „Die bedürftigsten Länder und unsere Nachbar­schaft werden auch weiterhin von der Anwendung dieses Instruments ausgenommen sein“, sagte die Kommissionssprecherin.

Zu den Ländern, deren Impfstoff-Lieferungen aus der EU nicht angemeldet werden müssen, gehört auch Israel, das nach Angaben von EU-Ratspräsident Charles Michel einen Großteil seiner Bevölkerung mit Impfstoff aus Belgien immunisiert hat.

Den Angaben der Kommission zufolge wurden unter dem Mechanismus bislang 249 Anträge für Ausfuh­ren in 31 Länder und Gebieten genehmigt und einer abgelehnt. Vergangene Woche hatte Italien erst­mals eine Lieferung von Astrazeneca-Impfstoff nach Australien unterbunden.

Die EU-Kommission hatte den Kontrollmechanismus im Januar eingeführt, nachdem der britisch-schwe­dische Hersteller Astrazeneca angekündigt hatte, der EU zunächst deutlich weniger Impfstoff zu liefern als vereinbart. Brüssel warf dem Unternehmen vor, die EU im Vergleich zu Ländern wie Großbritannien zu benachteiligen.

Nach Angaben der EU-Krankheitsbekämpfungsbehörde ECDC lieferten die Hersteller derweil insgesamt 55,6 Millionen Impfstoffdosen an die Länder der EU sowie Norwegen, Liechtenstein und Island geliefert. 42,8 Millionen davon wurden bislang verabreicht.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung