Politik

Coronasoforthilfen: 6.765 Ermittlungsverfahren eingeleitet

  • Donnerstag, 30. Dezember 2021
/redaktion93, stock.adobe.com
/redaktion93, stock.adobe.com

Berlin – Im Zusammenhang mit der Rückzahlung von Coronasoforthilfen sind nach vorläufigen, unvoll­ständigen Daten bisher 11.436 Strafanzeigen gestellt und 6.765 Ermittlungsverfahren eingeleitet wor­den.

Weitere Details, etwa zu Verurteilungen, Strafbefehlen und Einstellungen der Verfahren, liegen der Bun­desregierung nach eigenen Angaben nicht vor. Das schreibt sie in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion zu den Coronasoforthilfen.

Die Bundesregierung hatte im März 2020 ein Programm im Umfang von 50 Milliarden Euro für Soforthil­fen für kleine Unternehmen, Soloselbstständige, Freiberufler und Landwirte aufgelegt. Die AfD-Fraktion hatte sich in der Anfrage konkret nach Rückzahlungen und Rückforderungen von Soforthilfen erkundigt.

Die Fraktion führte an, dass die damaligen Anträge inzwischen überprüft und Rückforderungen gestellt würden. Dabei würde es auch zu Strafanzeigen kommen.

Bis zum 30. September 2021 sind nach Angaben der Bundesregierung bundesweit Coronasoforthilfen in Höhe von rund 13,5 Milliarden Euro ausgezahlt worden. Wie die Bundesregierung in der Antwort aus­führt, liegen aber aufgrund laufender Überprüfungen noch nicht aus allen Ländern Ergebnisse zu den Rückflüssen der Mittel vor.

Nach den bisher vorliegenden Daten sind demnach bundesweit Soforthilfen in Höhe von rund 1,1 Milli­arden Euro freiwillig zurückgezahlt worden. Aufgrund von Rückforderungen sind den Angaben zufolge rund 500 Millionen Euro zurückgeflossen.

EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung