Ärzteschaft

COVID-19: Pathologen für möglichst zahlreiche Obduktionen

  • Dienstag, 7. April 2020
/dpa
/dpa

Berlin – Der Bundesverband Deutscher Pathologen (BDP) und die Deutsche Gesellschaft für Pathologie (DGP) fordern, möglichst viele Patienten zu obduzieren, die an einer SARS-CoV-2-Infektion gestorben sind. Im besten Fall ließen sich daraus weitere Therapieoptio­nen ableiten – darin bestehe der Wert der Obduktion für die Lebenden, sagte Karl-Fried­rich Bürrig, Präsident des BDP.

Die beiden Gesellschaften widersprechen damit der Empfehlung des Robert-Koch-Insti­tuts (RKI), in diesen Fällen innere Leichenschauen zu vermeiden. Es sei notwendig, weite­re Erkenntnisse über die Erkrankung und deren oft fulminanten Verlauf zu gewinnen und offene Fragen zu beantworten, hieß es von BDP und DGP.

Bürrig erläuterte, die RKI-Empfehlung befürchte infektionsgefährliche Aerosolen bei der Leichenöffnung. Das sei ein wichtiger Aspekt, aber als Entscheidungsgrundlage „zu schmal“, so der BDP-Präsident. Er betonte, bei den Obduktionen nach allen einschlägigen Vorgaben sei der Schutz des medizinischen und nicht-medizinischen Personals sicherge­stellt.

Der Vorsitzende der DGP, Gustavo Baretton, wies daraufhin, dass an der Rheinisch-West­fäli­schen Technischen Hochschule Aachen gerade ein Register für COVID-19-Obduktionen im deutschsprachigen Raum eingerichtet werde. Dort sollen Informationen gesammelt werden, die sich aus Obduktionen ergeben.

„DGP und BDP planen einen schnellen Wissenstransfer nicht nur innerhalb des Fachs Pathologie, sondern gerade auch an Lungenfachärzte sowie Intensivmediziner, und ebenso an die zuständigen Behörden“, hieß es aus den beiden Gesellschaften.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung