Politik

Hamburg fordert genauere Beurteilung der Todesumstände von Corona-Infizierten

  • Donnerstag, 2. April 2020

Hamburg − Hamburg setzt sich bundesweit für eine genauere medizinische Beurteilung der Todesumstände von Corona-Infizierten ein. Die Hansestadt befinde sich derzeit mit dem Robert-Koch-Institut (RKI) und den anderen Bundesländern „im Austausch“ über die Frage, „wie die Datenlage dazu verbessert werden kann“, teilte die Gesundheitsbehörde gestern mit.

In Hamburg werden alle Corona-Verstorbenen rechtsmedizinisch dahingehend unter­sucht, ob die Infektion mit dem neuartigen Erreger letztlich auch todesursächlich war. Die offiziellen Meldezahlen des RKI erfassen alle Todesfälle, bei denen eine Corona-In­fek­tion festgestellt wurde. Aussagen über einen kausalen Zusammenhang werden damit nicht zwingend getroffen.

Für Hamburg listet die RKI-Statistik bislang zwölf Coronatote auf. Nach der von der Ham­burger Gesundheitsbehörde angewandten Methode unter Einschluss rechtsmedizini­scher Erkenntnisse sind es nur acht. Bereits bei Meldungen über den vermeintlich ersten Corona-Toten in Hamburg vor zwei­einhalb Wochen hatte das zu abweichenden Berichten geführt.

Durch die in Hamburg übliche Vorgehensweise werde bei sämtlichen Todesfällen im Zu­sammenhang mit der derzeitigen Corona-Pandemie „medizinisch differenziert nachge­wie­sen, welche nicht nur mit, sondern ursächlich durch eine COVID-19-Erkrankung ge­storben sind“, erklärte die Gesundheitsbehörde der Hansestadt.

Dadurch komme ein Unterschied in der Zahl der gemeldeten Todesfälle zustande, wenn diese mit der Zählung des RKI verglichen werde.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung