Medizin

COVID-19: Studie zeigt Einschränkungen bei Behandlung von Lungenemphysemen

  • Montag, 23. Mai 2022
/phonlamaiphoto, stock.adobe.com
/phonlamaiphoto, stock.adobe.com

Leipzig – In der COVID-19-Pandemie wurden in Deutschland signifikant weniger Lungenvolu­menreduktionen mit endobronchialen Ventilen (EBV) durchgeführt. Bei den chirurgischen Lun­genvolumenreduktionen (LVRS) war dagegen keine derartige Reduktion zu beobachten.

Das zeigt eine Analyse des Lungenemphysemregisters, deren Ergebnisse beim 62. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Leipzig vorgestellt wurde.

In das von einer prospektiven, multizentrischen Beobachtungsstudie begleitete Lungenem­physemregister werden seit 2017 Patienten mit fortgeschrittenem Lungenemphysem vor einer Lungenvolumenreduktion eingeschlossen.

Durch die COVID-19-Pandemie seien Behandlungen und Verlaufskontrollen seit Beginn des Jahres 2020 in den Kliniken nur eingeschränkt möglich gewesen, berichtete die Autorengruppe um Thomas Sgarbossa von der Medizinischen Klinik für Infektiologie und Pneumologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Effekte auf Behandlung und Verlaufskontrolle

Inwiefern sich die Pandemie auf die Behandlung und Verlaufskontrolle ausgewirkt hat, unter­suchten die Forschenden bei 384 Patienten, bei denen von 1. Januar 2018 bis 31. Juni 2021 eine Lungenvolumenreduktion durchgeführt wurde – entweder mit endobronchialen Ventilen (EBV) oder chirurgisch (LVRS).

Sie stellten fest, dass die Zahl der Behandlungen in der Pandemie signifikant abgenommen hat. Während 2018 und 2019 in den Mitgliedszentren des Registers zwischen 3,1 und 4 EBV-Inter­ventionen pro Halbjahr durchgeführt wurden, waren es in 2020 und im 1. Halbjahr 2021 nur noch 1,22 bis 2,1 (p<0,005).

Auch bei den Verlaufskontrollen zeigten sich signifikante Einschränkungen in der Pandemie: Sowohl bei den Patienten mit EBV als auch bei den Patienten mit LVRS nahm im Pandemie­zeitraum der Anteil an tatsächlich durchgeführten – im Ver­gleich zu geplanten – 3-Monats-Verlaufskontrollen signifikant ab.

Unterschiede nur bei der 3-Monats-Kontrolle

Während zum Beispiel im 1. Halbjahr 2018 noch mehr als 80 % aller geplanten 3-Monats-Verlaufskontrollen nach EBV auch tatsächlich stattfanden, waren es im 1. Halbjahr 2020 und im 1.Halbjahr 2021 nur noch jeweils etwas mehr als 50 %.

Bei den LVRS-Behandlungen sank der Anteil an tatsächlich durchgeführten Verlaufskontrollen von zum Beispiel 60 % im 1. Halbjahr 2018 auf 43,8% im 1. Halbjahr 2020.

Auch bei den 6-Monats-Verlaufskontrollen waren gewisse numerische Veränderungen zu beobachten, die aber keine statistische Signifikanz erreichten, wie die Forschenden anmerken.

nec

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung