Vermischtes

DAK-Auswertung: Deutlich mehr Scharlach bei Kindern

  • Donnerstag, 28. November 2024
/Jezper, stock.adobe.com
/Jezper, stock.adobe.com

Berlin – Die Zahl der Scharlachfälle bei Kindern ist nach Angaben der Krankenkasse DAK zuletzt stark gestiegen. 2023 wurden demnach viermal mehr Kinder mit der Infektionskrankheit in Arztpraxen behan­delt als im Jahr zuvor, wie aus einer Auswertung von Abrechnungsdaten der DAK hervorgeht, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.

2022 seien rund 10 Scharlachfälle je 1.000 Kinder von Ärztinnen und Ärzten dokumentiert worden, 2023 seien es fast 40 Fälle je 1.000 Kinder gewesen. Die Kasse spricht von hochgerechnet fast 440.000 betrof­fenen Kindern bis 14 Jahren. Dies sei der höchste Stand der vergangenen fünf Jahre.

Im Zuge der Coronapandemie waren bei zahlreichen Infektionskrankheiten die Fallzahlen stark gesunken und nach dem Auslaufen der Infektionsschutzmaßnahmen wieder deutlich gestiegen. Besonders betroffen waren den Angaben zufolge 10- bis 14-jährige Schulkinder. In dieser Altersgruppe hätten sich die Schar­lachinfektionen verfünffacht.

Die Ergebnisse spiegelten die Realität in den Praxen eindrucksvoll wider, sagte Michael Hubmann, Präsi­dent des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). „Der starke Anstieg von Scharlachfällen bei Kindern ist auf Nachholeffekte nach der Pandemie zurückzuführen.“

Scharlach gilt als Kinderkrankheit und gehört dem Robert-Koch-Institut (RKI) zufolge zu den häufigsten bakteriellen Infektionskrankheiten bei Kindern. Verursacher sind bestimmte Streptokokken. Sie führen zu einer Entzündung im Hals und Fieber. Typisch sind eine rote sogenannte Himbeerzunge und Haut­aus­schlag. Die Erkrankung lässt sich mit Antibiotika gut behandeln.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung