Damp-Kliniken: Einigung im Tarifstreit

Hamburg/Kiel – Der Tarifstreit um die Damp-Kliniken ist beigelegt. Die 2.600 Beschäftigten der acht Einrichtungen in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern erhalten in 30 Monaten Tariferhöhungen von insgesamt 7,4 Prozent. Die Verdi-Tarifkommission stimmte heute dem Ergebnis der Verhandlungskommission vom Vorabend mit großer Mehrheit zu, wie ein Gewerkschaftssprecher sagte.
Die Verständigung sieht vor, wie Helios bereits gestern Abend berichtete, dass die Beschäftigten in diesem Jahr drei Prozent mehr Geld erhalten. Im nächsten Jahr soll das Lohnplus 2,9 Prozent und 2020 schließlich 1,5 Prozent betragen. Verhandelt wurden die beiden Tarife Reha und Akut. Für vier Rehaeinrichtungen gilt die Einigung rückwirkend vom 1. Januar 2018 bis zum 30. Juni 2020, für vier Akutkliniken rückwirkend vom 1. März 2018 bis zum 31. August 2020.
„Wir begrüßen es, dass wir unseren Beschäftigten nun Klarheit über ihre Gehaltsentwicklungen geben können“, sagte Helios-Verhandlungsführerin Dorothea Schmidt. Nach den „teils überflüssigen Auseinandersetzungen der vergangenen Tage“ seien die Gespräche mit Verdi wieder in einer konstruktiven und zielführenden Atmosphäre verlaufen. Am vergangenen Mittwoch hatte Verdi überraschend zu Warnstreiks an drei Helios-Kliniken in Schleswig-Holstein aufgerufen, sie nach einer Gerichtsentscheidung aber vorzeitig beendet.
Verdi bewertete den Abschluss ebenfalls positiv. „Das ist ein Ergebnis, das ohne den Druck der Beschäftigten in der letzten Woche sicher so nicht zustande gekommen wäre und das sich sehen lassen kann“, sagte Verhandlungsführer Steffen Kühhirt.
Den Tarif Damp Reha erhalten in Schleswig-Holstein die Klinik Damp, die Ostseeklinik Schönhagen, die Rehaklinik Lehmrade sowie in Mecklenburg-Vorpommern die Rehaklinik in Ahrenshoop. Der Tarif Akut gilt für die Akutkliniken in Damp und Stralsund, die Endoklinik Hamburg und die Helios-Klinik Kiel.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: