Das E-Rezept kommt an

Berlin – 12.424 Apotheken in Deutschland können mittlerweile elektronische Rezepte (E-Rezepte) annehmen. Bisher wurden 277.743 von ihnen eingelöst. Das berichtet die Gematik.
Im Augenblick wird das E-Rezept stufenweise eingeführt, zunächst in Arzt- und Zahnarztpraxen und Krankenhäusern in Westfalen-Lippe sowie in Zahnarztpraxen und Krankenhäusern in Schleswig-Holstein.
„Westfalen-Lippe geht mit großem Engagement voran. Ich danke der Kassenärztlichen Vereinigung und allen Beteiligten für ihren Einsatz als E-Rezept-Vorreiter“, sagte der Gematik-Geschäftsführer Markus Leck Dieken.
Er betonte, die E-Rezept-App sei für das Einlösen von E-Rezepten der Königsweg. Zum Beispiel sei es möglich, Rezepte auf dem Smartphone zu erhalten, wettbewerbsneutral Apotheken zu suchen und Medikamente zu bestellen.
Die E-Rezept-App für Versicherte wurde laut der Gematik mittlerweile 364.694 Mal heruntergeladen.
Um die App auf dem Smartphone nutzen zu können, benötigen Versicherte von ihrer Krankenkasse eine elektronische Gesundheitskarte (eGK) mit einer sogenannten NFC-Funktion und die dazugehörige PIN sowie ein NFC-fähiges Smartphone.
Ab 2023 sollen Versicherte auch die Möglichkeit haben, E-Rezepte digital mit ihrer eGK einzulösen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: