Vermischtes

Defizit der Allgemeinen Ortskrankenkassen steigt an

  • Mittwoch, 20. November 2024
/Tobias Arhelger, stock.adobe.com
/Tobias Arhelger, stock.adobe.com

Berlin – Zum Ende des dritten Quartals 2024 verzeichnet die AOK-Gemeinschaft eine weitere Ausweitung des Defizits. Die Summe beläuft sich auf rund eine Milliarde Euro (1. Halbjahr 2024: minus 721 Millionen Euro). Die Zahl gab der AOK-Bundesverband jetzt bekannt.

Grund ist nach Aussagen der Vorstandsvorsitzenden des AOK-Bundesverbandes, Carola Reimann, der Anstieg der Leistungsausgaben. Dieser liegt demnach mit 6,6 Prozent „auf sehr hohem Niveau“.

Reimann betonte, zu Beginn der Ampelkoalition habe das Versprechen einer Stabilisierung der Finanzen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gestanden. Am Ende dieser Legislaturperiode stehe nun stattdessen ein historischer Anstieg des durchschnittlichen Zusatzbeitragssatzes in der GKV um 0,8 Prozentpunkte für das Jahr 2025.

„Der Bruch der vollmundigen Ampelversprechen ist mit enormen Zusatzlasten für die Beitragszahlenden verbun­den“, sagte Reimann. Notwendig sei eine Konsolidierung der GKV-Finanzen. Das erfordert eine einnahmenorien­tierte Ausgabenpolitik, echte Strukturreformen und ein Ende der Verschiebebahnhöfe zulasten der GKV.

EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung