Politik

Dengue-Impfstoff zur Prävention verfügbar, STIKO prüft Empfehlung

  • Donnerstag, 16. Februar 2023
/dpa/EUROPA PRESS, María José López
/dpa/EUROPA PRESS, María José López

Berlin – Eine gemeinsame Arbeitsgruppe der Ständigen Impfkommission (STIKO) und der Deutschen Gesell­schaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit befasst sich derzeit mit einem neuen Impf­stoff gegen Dengue-Fieber. Das teilte die STIKO mit.

Demnach wird die verfügbare Evidenz zur Wirksamkeit und Sicherheit des Impfstoffs analysiert und eine mögliche Impfempfehlung für Reisende in Dengue-Endemiegebiete überprüft, wie es hieß. Eine Publikation dazu wird in den kommenden Monaten erwartet.

Der tetravalente attenuierte Lebendimpfstoff von Takeda zur Dengue-Prävention ist der STIKO zufolge seit Mitte Februar in Deutschland verfügbar. Am 5. Dezember 2022 hatte die European Medicine Agency (EMA) den Impfstoff für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab vier Jahren zugelassen.

Dengue-Viren werden über Stechmücken auf den Menschen übertragen. Meist bleiben die Infektionen asymp­tomatisch oder gehen nur mit leichten Symptomen einher. Es sind aber schwere Manifestationen möglich, die als „Dengue Hämorrhagisches Fieber“ mit Blutungen einhergehen und unbehandelt zum Tod führen können.

Jedes Jahr werden laut dem Robert-Koch-Institut weltweit 50 bis 100 Millionen Dengue-Infektionen regis­triert, darunter 22.000 Todesfälle.

Im Jahr 2021 wurden dem RKI 60 Dengue-Erkrankungen bei Reiserückkehrern nach Deutschland übermittelt, wobei diese Zahl durch die eingeschränkte Reisetätigkeit während der COVID-19-Pandemie sehr niedrig waren. Präpandemisch lag diese Zahl im Jahr 2019 bei 1.176 Dengue-Erkrankungen bei Reiserückkehrern.

Der Ständige Ausschuss für Reisemedizin der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit (DTG) hatte bereits am 27. Januar 2023 eine evidenzbasierte Stellungnahme zum neuen Dengue-Impfstoff Qdenga veröffentlicht.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung