Politik

„Der Wettbewerb macht die Krankenkassen depressiv“

  • Freitag, 13. Mai 2016

Bünde – In den vergangenen Jahrzehnten hat sich das Selbstverständnis der Krankenkassen gewandelt – sie wollen die Gesundheitsversorgung nicht mehr nur bezahlen, sondern mitgestalten. Nicht selten kommt es dabei zu Konflikten mit der Ärzteschaft. Hans-Jürgen Beckmann, Netzarzt in Westfalen-Lippe, gestaltet die ambulante Versorgung seiner Region seit vielen Jahren in Zusammenarbeit mit den Krankenkassen mit. Im Gespräch mit dem Deutschen Ärzteblatt spricht er von den gemeinsamen Nöten von Kassen und Ärzten und wie das Miteinander vor Ort gelingen kann. 

Uploaded: 13.05.2016 16:56:07 by lode
Hans-Jürgen Beckmann

Fünf Fragen an Hans-Jürgen Beckmann, Vorstand des Ärztenetzes „Medizin und Mehr“ in Bünde

DÄ: Früher waren Krankenkassen Sinnbild des Solidargedankens. Heute haben sie sich zu machtbewussten Wirtschaftsunternehmen entwickelt. Wie bewerten Sie diese Entwicklung?
Beckmann: Mir fällt schwer, den Einzelfall gegen eine wirkliche Tendenz abzugrenzen. Aus der Erfahrung heraus, selbst oft Opfer von Verallgemeinerung zu werden, bin ich hier vorsichtig. Außerdem halte ich die Begrifflichkeit machtbewusst und Wirtschafts­unter­nehmen für falsch. Krankenkassen haben die gleichen Nöte mit dem Wirtschaftlichkeitsgebot wie Ärzte auch, nur ihr Verwaltungsapparat ist größer und macht sie schwerfällig. Wir sprechen immer von Versorgungsmanagement. Wo fängt das an, wo hört es auf? Wir stehen immer noch am Anfang mit dringend überfälligen Veränderungen. Wenn wir wirklich etwas verändern wollen, dann schaffen wir das in jedem Fall nur gemeinsam. Ich sehe aber auch: Der Wettbewerb macht die Krankenkassen depressiv. Das ist kontraproduktiv, hemmt Aktivität, macht sie in weiten Teilen sogar unmöglich.

DÄ: Welche negativen Erfahrungen haben Sie in der Zusammenarbeit mit Krankenkassen gemacht?
Beckmann: Ich bin Vorsitzender eines Ärztenetzes und adressiere berufspolitisch in dieser Funktion schon seit langem, dass wir kein nachhaltiges Finanzierungskonzept haben. Dies liegt besonders daran, dass kassenübergreifende Selektivverträge eine Rarität sind. Und das ist in Verhandlungen schon schwer frustrierend festzustellen, dass gute Konzepte dem Kassenwettbewerb geopfert werden. So bleiben Verträge mit kleinen Fallzahlen längst hinter den Erwartungen zurück.

DÄ: Welche positiven Erfahrungen haben Sie gemacht?
Beckmann: Bereits seit 2005 sind wir in Bünde selektivvertraglich mit BKKen aus Ostwestfalen verbunden. In nunmehr elf Jahren Verhandlungen an einem Tisch, aber auch in damit einhergehenden Perspektivwechseln hat sich ein Vertrauensverhältnis ausgebildet. Da gehen plötzlich Dinge, die sonst unmöglich wären.

DÄ: Erleben Sie in Ihrem Alltag, dass manche Patienten aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten Krankenkasse andere Leistungen aus dem System erhalten als andere Patienten? Wenn ja, wie ausgeprägt ist dieses Phänomen?
Beckmann: Selbstverständlich erleben wir das! Das ist sozusagen Alltagsgeschäft und ja auch vom Gesetzgeber so gewollt. Die Option zu Selektivverträgen beinhaltet sozusagen eine Zwei-Klassen-Medizin. Sehen wir uns das Ganze aber einmal genauer an, muss man feststellen, dass die originäre medizinische Leistung meist dieselbe ist. Und das ist auch gut so, ich kann diese Patienten ja nicht besser oder schlechter operieren als andere! Eher selten werden tatsächlich zusätzliche Leistungen angeboten, wie zum Beispiel kostenlose Kursangebote. Die Unterschiede finden häufig eher im Servicebereich statt, so zum Beispiel bei der bevorzugten Terminvergabe. Aber Sie sehen, dass mein Seitenhieb auf die Zwei-Klassen-Medizin gar nicht so falsch ist, befinden wir uns doch hier in einer Thematik, die in den Köpfen von GKV-Versicherten oft mit Privatversicherung verbunden ist.

DÄ: Auf welche Aufgaben sollten sich die Krankenkassen aus Ihrer Sicht beschränken und welche Aufgaben sollten sie ausschließlich den Ärzten überlassen?
Beckmann: Diese Aufgabentrennung kann und will ich gedanklich nicht mitgehen. Denn genau diese führt dazu, was mich alltäglich ärgert. Soll ich Ihnen mal den Stapel von Krankenkassenanfragen auf meinem Schreibtisch zeigen? Es gibt nicht umsonst in Westfalen-Lippe eine aus Ärzten und Krankenkassen besetzte Arbeitsgruppe in Sachen Bürokratieabbau. Diese rührt aus einem Misstrauensvotum und mangelnder Kooperation.

fos

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung