Deutliche Zunahme von Hepatitis E-Diagnosen in Europa
Stockholm – Die Hepatitis E, eine lange Zeit unterschätzte Infektionskrankheit, wird zunehmend häufiger in Europa diagnostiziert. Im Jahr 2015 wurden insgesamt 5.617 Erkrankungen gemeldet, zehnmal mehr als im Jahr 2005, als gerade einmal 514 Fälle bekannt wurden, wie aus einem Report des European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) hervorgeht.
Das Hepatitis E-Virus wurde lange Zeit nur mit Flutkatastrophen oder Flüchtlingslagern in Verbindung gebracht, wo es unter ungünstigen sanitären Verhältnissen zu einer explosionsartigen fäkal-oralen Übertragung kommen kann. Da diese Voraussetzungen in Europa nicht erfüllt sind, wurde die Hepatitis E als seltene importierte Infektion betrachtet. Inzwischen steht fest, dass auch eine zoonotische Übertragung möglich ist. Sie ist sogar die Regel. Nur 1,5 Prozent aller Infektionen wurden laut dem ECDC-Report im Ausland erworben.
Das Hauptreservoir sind Schweine, die in Deutschland bei der Schlachtung zu vier Prozent aktiv erkrankt (Virus-RNA) sind. Leberwurst und Rohwurst gelten als bedenkliche Nahrungsmittel. Bei der Erhitzung von Schweinefleisch werden die Viren abgetötet. Meeresfrüchte können ebenfalls mit dem Hepatitis E-Virus kontaminiert sein.
Der Kontakt von Menschen mit dem Erreger ist häufig. In einer groß angelegten Studie aus Deutschland hatten 16,8 Prozent der Allgemeinbevölkerung Antikörper gegen Hepatitis E im Blut. Erkrankungen sind relativ selten, aber möglich. Europaweit wurden zwischen 2005 und 2015 insgesamt 21.018 Fälle bekannt, davon 80 Prozent in Frankreich, Großbritannien und Deutschland (wo die Erkrankung seit 2001 meldepflichtig ist).
Die meisten Patienten sind männlich und über 50 Jahre alt. Als gefährdet gelten alle Menschen mit Abwehrschwäche und Patienten, die dauerhaft Immunsuppressiva (etwa nach Organtransplantationen) einnehmen müssen. Schwere Krankheitsverläufe sind möglich. Pro Jahr werden in Europa mehr als 1.000 Patienten im Krankenhaus behandelt. Zwischen 2005 und 2015 sind in Europa 28 Menschen an einer Hepatitis E gestorben.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: