Politik

Deutschland gibt 69 Millionen Euro für Pandemievor­sorgefonds

  • Donnerstag, 29. September 2022
Romolo Tavani stock.adobe.com
Romolo Tavani stock.adobe.com

Berlin – Ein neuer globaler Fonds soll bei künftigen Infektionsausbrüchen dafür sorgen, dass die Weltge­meinschaft schneller und effektiver reagieren kann und Pandemien gar nicht erst entstehen. Deutschland leistet dazu einen Beitrag von 69 Millionen Euro an die Weltbank. Dies gab heute Bundesentwicklungsminis­terin Svenja Schulze (SPD) bekannt.

„Bei der COVID-19-Pandemie hat es am Anfang zu lange gedauert bis die Weltgemeinschaft genügend Geld mobilisiert hat und die weltweite Impfkampagne angelaufen ist. In vielen Entwicklungsländern waren zudem die Gesundheitssysteme überfordert. Jetzt gilt es, aus diesen Erfahrungen zu lernen“, betonte Schulze.

Mit den Geldern sollen in ärmeren Ländern insbesondere Labore besser ausgestattet, Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens aufgebaut und Personal ausgebildet werden. Zudem sollen Frühwarnsysteme ausgebaut sowie die bessere Vernetzung von Daten- und Auswertungssystemen ermöglicht werden. Diese Be­reiche waren bis zum Ausbruch der Coronapandemie vor allem in Mittel- und Niedrigeinkommensländern wenig gefördert worden.

Insgesamt unterstützen bisher 22 staatliche und nicht-staatliche Geber den Fonds, der Ende Juni 2022 ge­grün­det wurde. Neben Deutschland haben weitere Staaten und Organisationen Mittel versprochen. Alle Ankündigungen summieren sich auf insgesamt 1,4 Milliarden Euro.

Die vom Fonds geförderten Maßnahmen sollen laufende Programme internationaler und regionaler Instituti­onen ergänzen und damit einen Mehrwert im Hinblick auf eine bessere Pandemievorsorge schaffen.

Der Fonds setzt keine Maßnahmen selber um, sondern beauftragt leistungsfähige Partner. Dazu gehören UN-Organisationen, insbesondere die Weltgesundheitsorganisation WHO, die Weltbank und weitere Entwick­lungs­banken sowie andere Fonds im Gesundheitsbereich.

aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung