Diabetes-Bericht unterschätzt Zahl der Betroffenen in der Klinik

Berlin – Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) fordert, künftig in der Nationalen Diabetes Surveillance des Robert-Koch-Instituts (RKI), also der offiziellen Diabetesberichterstattung, auch die Zahl der Patienten zu erfassen, die mit der Nebendiagnose einer Zuckererkrankung in der Klinik sind.
„Der RKI-Report berücksichtigt lediglich die niedrig vergütete und deshalb kaum kodierte Hauptdiagnose Diabetes. Als Nebendiagnose wird der Diabetes nicht aufgeführt, wodurch der tatsächliche stationäre Versorgungsbedarf Betroffener nicht realistisch dargestellt wird“, hieß es aus der DDG.
Laut Fachgesellschaft ist etwa jeder siebte Krankenhauspatient in Deutschland zuckerkrank. Auf internistischen Krankenhausstationen seien laut Studien aus dem vergangenen Jahr sogar etwa die Hälfte aller Patienten betroffen (DOI: 10.1111/ijcp.13273).
Der Grund für die Diskrepanz zwischen den offiziellen und den tatsächlichen Patientenzahlen in Krankenhäusern sieht Andreas Fritsche, Sprecher der DDG Kommission „Epidemiologie und Versorgungsforschung“, in erster Linie darin, dass die Kodierpraxis in Kliniken Diabetes selten als Hauptdiagnose kennzeichne, da andere Diagnosen und Behandlungen fürs Krankenhaus einen größeren finanziellen Nutzen hätten.
„Zudem kommen besonders ältere Diabetespatienten mit Beschwerden wie Bluthochdruck, Nieren- oder Herzkreislaufbeschwerden ins Krankenhaus – häufige Folge- und Begleiterkrankungen der Stoffwechselerkrankung“, berichtet Fritsche, stellvertretender Leiter des Instituts für Diabetesforschung und metabolische Erkrankungen des Helmholtz Zentrums München an der Universität Tübingen. Auch in diesen Fällen werde der Diabetes nicht als Hauptdiagnose bewertet.
Laut der DDG ist es aber besonders wichtig, diese vielen Patienten in epidemiologischen Erhebungen zu berücksichtigen, um den Bedarf an Pflege, stationärer und ambulanter Versorgung sowie Rehabilitation realistisch abzubilden.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: