Diabetes: Politik soll gesunden Lebensstil fördern
Düsseldorf – Zehn Forderungen stellt die Deutsche Diabetes-Hilfe an die Politik, um Diabetes-Typ-II bei Kindern und Jugendlichen einzugrenzen. „Die meisten Betroffenen wissen, dass eine ausgewogene Ernährung und Bewegung die Schlüsselrolle bei der Reduzierung des Gewichts spielen“, sagt Hans Hauner vom Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin in München.
Doch das überall vorhandene Überangebot an stark zucker- und fetthaltigen Produkten erschwere es vielen Menschen, ihre Ernährung dauerhaft umzustellen. Gerade Kinder und Jugendliche könnten bei süßen Riegeln, Chips und Limonade nur schwer widerstehen. Auch der Einstieg in den Sport falle übergewichtigen Kindern und Teenagern schwer. Sie hätten Angst, mit den normalgewichtigen Altersgenossen nicht mithalten zu können. „Ein erster Schritt, diesen Teufelskreis zu durchbrechen, wäre, das Sportangebot in Schulen auszubauen und eine ausgewogenere Ernährung in Schulkantinen anzubieten“, so Hauner.
Die Deutsche Diabetes Hilfe möchte mehr Förderung für einen gesunden Lebensstil erreichen. Im Einzeln fordert die Selbsthilfegruppe von der Politik
die Einrichtung einer Fett- und Zuckersteuer gegen Übergewicht
jeden Tag eine volle Stunde Sport in der Schule
kein Verkauf von Süßigkeiten und zuckerhaltigen Getränken an Schulen
Trinkwasserstationen an allen Schulen und Betrieben
Ausweisung von Broteinheiten (BE) auf verpackten Lebensmitteln
Nährwertkennzeichnung in Kettenrestaurants direkt neben der Preisauszeichnung
Ampelkennzeichnung auf der Vorderseite der Verpackung
keine Werbung für übergewichtsfördernde Lebensmittel und Getränke, die sich an Kinder und Jugendliche wendet
Einhaltung von Qualitätsstandards für die Schulverpflegung und in Betriebskantinen
sowie die betriebliche Gesundheitsförderung zu stärken.
Sechs Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind laut der Deutschen Diabetes Hilfe adipös, weitere 13 Prozent übergewichtig.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: