Diabetesexperten fordern Mehrwertsteuerbefreiung für gesunde Lebensmittel

Berlin – Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat beim Thema gesunde Ernährung einen Paradigmenwechsel von einer Verhaltens- zu einer Verhältnisprävention gefordert. Gesunde Ernährung müsse allen Kindern in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen zugänglich sein, unabhängig von ihrem Sozialstatus, so die Fachgesellschaft.
Hintergrund sind Ergebnisse der aktuellen Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS), die das Robert-Koch-Institut zum dritten Mal in Folge durchgeführt hat. Demnach sind Mädchen und Jungen aus benachteiligten Familien nach wie vor sehr viel häufiger von Übergewicht und Adipositas betroffen als Gleichaltrige mit hohem sozialen Status.
Mehr Prävention notwendig
Aus Sicht der DDG ist es gesellschaftlich und gesundheitspolitisch nicht zu verantworten, dass die soziale Herkunft die Gesundheit der Heranwachsenden derart stark beeinflusst. „Die Politik darf nicht dabei zusehen, dass die Chancen für ein gesundes Aufwachsen ungleich verteilt sind“, sagte DDG-Präsident Dirk Müller-Wieland. Bevölkerungsweite Präventionsmaßnahmen seien daher dringend erforderlich. Die Studie zeige deutlich, dass Gesundheit in Deutschland von sozialen Herkunftskriterien abhängt.
Zwar hätten viele Kindertagesstätten und Schulen gesüßte Getränke aus ihrem Angebot gestrichen. Doch reicht das nach Auffassung der DDG bei weitem noch nicht aus. „Für die Verpflegung in Schulen und Kitaeinrichtungen müssen die Standards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung verbindlich eingeführt werden“, forderte DDG-Geschäftsführerin Barbara Bitzer. Ebenso sollte täglich mindestens eine Stunde Sport in Kindertagesstätten und Schulen verpflichtend angeboten werden.
Auch ein gestuftes Mehrwertsteuersystem für Lebensmittel ist für die DDG längst überfällig. Ihr zufolge sollten ungesunde Produkte mit hohem Anteil an Zucker, Fett und Salz sowie süße Softdrinks mit dem vollen Mehrwertsteuersatz belegt, gesunde Lebensmittel wie Obst und Gemüse hingegen von der Mehrwertsteuer befreit werden.
Ein sinnvolles Plus wäre eine zusätzliche Besteuerung von Soft Drinks mit 28 Prozent Mehrwertsteuer. Ebenso fordert die DDG ein Verbot für an Kinder gerichtete Werbung für ungesunde Lebensmittel. „Die Politik muss es den Menschen erleichtern, einen gesunden Lebensstil zu pflegen“, sagt Müller-Wieland. „Das würde dazu beitragen, dass künftig immer weniger Menschen an Diabetes erkranken.“
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: