Ärzteschaft

Diabetologen empfehlen frühen Einsatz einer Insulinpumpe bei Diabetes Typ 1

  • Mittwoch, 24. Februar 2021
/picture alliance, Jens Kalaene
/picture alliance, Jens Kalaene

Berlin – Kinder und Jugendliche mit einem Diabetes Typ 1 profitieren von einer raschen Versorgung mit einer Insulinpumpe. Das berichten die Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie (AGPD) und die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG).

Sie verweisen dazu auf die Ergebnisse einer Multicenter-Studie, an der Mitglieder der AGPD und der DGG beteiligt waren. Die Ergebnisse sind im Fachjournal Lancet Child & Adolescent Health erschienen (2021; DOI: 10.1016/S2352-4642(20)30339-4).

Eine Insulinpumpe ahmt die Arbeitsweise einer Bauchspeicheldrüse nach und gibt über einen kleinen Schlauch und eine Nadel, die am Bauch unter der Haut steckt, in regelmäßigen Zeitabständen automa­tisiert Insulin in den Körper ab.

„So kann die Insulinzufuhr insbesondere bei jungen Kindern besser und komfortabler gesteuert werden als mit mehrfach täglichen Injektionen, die häufig mit einer Hemm­schwelle verbunden sind“, erläuterte der Studienautor Clemens Kamrath, Kinder-Endokrinologe und Kinder-Diabetologe am Universitätskli­ni­kum Gießen.

Die Wissenschaftler bezogen Daten von 8.332 Patienten aus 311 Diabeteszentren in Deutschland, Öster­reich, Schweiz und Luxemburg ein. „Die Patienten waren zwischen sechs Monate und 15 Jahre alt, als die Diagnose gestellt wurde“, sagte der Studienautor Reinhard Holl, Kinder-Endokrinologe und Diabetologe an der Universität Ulm. Die Erkrankungsdauer betrug im Schnitt 6,7 Jahre, und alle Patien­ten wurden mindestens ein Jahr lang mit einer Insulinpumpe therapiert.

Laut der Studie kommt es bei Kindern und Jugendlichen, die rasch nach der Diagnose ihres Typ-1-Diabe­tes mit einer Insulinpumpe therapiert werden, seltener zu lebensbedrohlichen Stoffwechselentglei­sun­gen und weniger Krankhausaufenthalten als bei einem verzögerten Pumpeneinsatz.

Auch der Langzeitblutzuckerwert HbA1c ist bei Kindern günstiger, die frühzeitig eine Insulinpumpe er­halten. Der Body-Mass-Index war bei beiden Gruppen annähernd gleich. Der frühe Einsatz einer Insulin­pumpe ist also laut den Forschern nicht mit einer Gewichtszunahme verbunden.

„Insgesamt liefern unsere Ergebnisse klare Hinweise, dass ein früher Insulinpumpen-Einsatz bei Kindern mit Typ-1-Diabetes zu besseren Behandlungsergebnissen führt“, zieht der AGPD-Vorsitzende, Thomas Kapellen, ein Fazit.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung