Die Herausforderungen für das KV-System 2016

Berlin – „2016 wird sicherlich ein Jahr in dem viel vor uns liegt“. Das kündigte der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, in einer Videobotschaft auf KV-on an, dem Web-TV der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen).
Laut dem KV-Vorstandsvorsitzenden geht es grundsätzlich darum, in Zeiten des demografischen Wandels und vieler Flüchtlinge im Land die hochwertige medizinische Versorgung zu sichern und zukunftsfest zu gestalten. Gassen kündigte an, KBV und KVen würden im Rahmen einer Arbeitstagung der Vertreterversammlung Ende Februar Konzepte für die nächsten Jahre diskutieren und entwickeln.
Terminservicestellen nicht zielführend
Nach den nächsten konkreten Aufgaben gefragt, nannte der KBV-Vorstandsvorsitzende die Einführung der Terminservicestellen zum 23. Januar. „Wir haben keinen Zweifel daran gelassen, dass wir die für eigentlich unsinnig und nicht zielführend halten, werden aber trotzdem fristgerecht zum 23. Januar die Terminservicestellen funktionsbereit haben“, so Gassen.
Die wichtigere und größere Aufgabe sei danach die die Weiterentwicklung der Bedarfsplanung. „Das ist eine komplexe Aufgabe. Die Bedarfsplanung ist ein wichtiges, aber auch schwieriges Terrain“, sagte der KBV-Chef.
Außerdem gehe es 2016 um die Ausgestaltung der ambulanten spezial-fachärztlichen Versorgung. Gassen betonte, KBV und KVen würden weiter intensiv daran arbeiten, „um dieses neue Versorgungsgebiet für Vertragsärzte attraktiv und händelbar zu gestalten“.
Körperschaftliche System zukunftsfest machen
Der KBV-Vorstandsvorsitzende betonte, das System der KVen sei auch in Zukunft unentbehrlich für eine hochwertige medizinische Versorgung in Deutschland. Gleichwohl sei es in Teilen modernisierungspflichtig. „Die Herausforderungen ändern sich, sie sind nicht völlig neu, aber sie ändern sich und darauf muss man reagieren“, sagte er. Diesen Prozess wolle er anstoßen. „Wir müssen vielleicht auch in Konstruktionen von Satzungen und dem Miteinander im Umgang Änderungen vornehmen“, so der KBV-Chef. Dabei gehe es darum, das körperschaftliche System zukunftsfest machen.
Gassen erinnerte daran, dass die KBV und die KVen einerseits die ambulante medizinische Versorgung sicherstellten, zum anderen aber auch eine unentbehrliche Interessensvertretung der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten seien. „Das wird seinen Niederschlag finden in der anstehenden Reform des einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM). Das wird auch den Niederschlag finden in der Umsetzung von Regelungen, die Gesetze vorgeben, oder auch in der Entwicklung von neuen Regelungen, die möglicherweise anstehen“, sagte der KBV-Vorstandsvorsitzende.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: