Die Prävalenz des Trachoms wird bis 2040 sinken, die Zahl der Patienten steigen

Shenzhen – Bis 2040 wird eine Zunahme von Trachom-Erkrankten auf 1,74 Millionen Fälle vorausgesagt, die altersstandardisierte Inzidenz des Trachoms soll hingegen sinken. Eine Diskrepanz, die auf das Bevölkerungswachstum – das in von Trachom betroffenen Regionen vielfach weit überdurchschnittlich ist – zurückzuführen ist (Ophthalmology and Therapy 2025; DOI: 10.1007/s40123-025-01102-5).
Das Trachom ist die klassische okuläre Infektionskrankheit schlechthin und war bis weit ins 19. Jahrhundert hinein auch in Europa – im Deutschen als „ägyptische Körnerkrankheit“ bekannt – weit verbreitet. Nach einer Analyse der Global Burden of Diseases Study leiden zur Zeit rund 1,4 Millionen Menschen unter der von Chlamydia trachomatis verursachten und unbehandelt potenziell zur Erblindung führenden Augenkrankheit.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: