Die Projekte der Gesundheitsregionen Niedersachsen im Überblick

Hannover – Eine Übersicht über die 200 Projekte in den 30 Gesundheitsregionen in Niedersachsen gibt die neue Website www.gesundheitsregionen-nds.de. Akteure in den Gesundheitsregionen und Interessierte anderer Orte und Bundesländer können dort nach guten Beispielen anderer Regionen für die eigene Arbeit suchen.
„Die Gesundheitsregionen reagieren auf aktuelle Bedürfnisse vor Ort und schaffen Strukturen zur sektorenübergreifenden Zusammenarbeit“, erläuterte der Niedersächsische Gesundheitsminister Andreas Philippi (SPD).
Er betonte, insbesondere vor dem Hintergrund des demographischen Wandels seien neue innovative Lösungen besonders wichtig, die regionale Erfordernisse berücksichtigten und die Vernetzung vor Ort förderten.
In Niedersachsen sind 38 der 46 Landkreise und kreisfreien Städte am „Landesprogramm Gesundheitsregionen Niedersachsen“ beteiligt, bei denen der Gedanke im Vordergrund steht, Modelle für eine sektorenübergreifende regionale Gesundheitsversorgung zu entwickeln. Sie haben sich zu 30 Gesundheitsregionen zusammengeschlossen von denen fünf aus Zusammenschlüssen aus mindestens je zwei Kommunen bestehen.
Das Land Niedersachsen fördert die Projekte dort zusammen mit der Kassenärztlichen Vereinigung, der Ärztekammer und der AOK Niedersachsen. Außerdem beteiligen sich die Ersatzkassen, der Landesverband Mitte der Betriebskrankenkassen und die IKK classic.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: