Politik

Sektorengrenzen: Philippi sieht alle Versorgungsaspekte auf dem „Prüfstand“

  • Dienstag, 18. April 2023
Andreas Philippi /ms
Andreas Philippi /ms

Berlin – Bei der angestrebten Überwindung der Sektorengrenzen im Gesundheitswesen müssen alle Aspekte „auf den Prüfstand“. Dies betonte heute Andreas Philippi (SPD), Sozial- und Gesundheitsminister in Niedersach­sen, im Rahmen des 13. BMC-Kongresses. Er nannte unter anderem Struktur-, Planungs- und Vergütungsfragen.

Ihm sei klar, dass es sich dabei um eine organisatorische Mammutaufgabe handle – zudem fehle es nicht an Widerständen, so Philippi. Sein Appell an „alle demokratischen Parteien“: Man müsse sich „zusammenraufen“, um eine leistungsfähige, krisenfeste und am Menschen orientierte Gesundheitsversorgung auch künftig zu ge­währleisten. Niedersachsen wolle dabei Vorreiter sein.

Der Gesundheitspolitiker verwies diesbezüglich auf die Arbeit der niedersächsischen Enquetekommission zur Sicherstellung der ambulanten und stationären medizinischen Versorgung. Auf Basis der Kommissionser­geb­nisse hatte der Landtag in Niedersachsen Mitte des vergangenen Jahres die Neufassung des Krankenhaus­gesetzes beschlossen. Ohne Gegenstimme, wie der SPD-Politiker heute betonte.

Mit den im Gesetz beinhalteten Regelungen zu regionalen Gesundheitszentren werde man multiprofessionelle, zentrale Anlaufstellen für die Bürgerinnnen und Bürgen und zugleich attraktive Arbeitsplätze für Gesundheits­berufe etablieren, so Philippi. Ein erstes Gesundheitszentrum sei jüngst bereits an den Start gegangen, weitere seien geplant.

Wichtig sei, betonte Philippi, dass solche „regional passgenauen Löungen“ auch nach großen, bundesweiten Gesetzesvorhaben – wie der geplanten Krankenhausreform, deren Versorgungsstufe Level 1i gewisse „Ähn­lichkeiten“ mit den niedersächsischen Zentrenmodell aufwiesen – möglich bleiben.

aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung