Die vierwöchige Wartezeit
In den USA ist kürzlich der Skandal des militärischen Veteranensystemes der Öffentlichkeit bekannt gemacht worden – ich habe das in meinem letzten Blogeintrag geschildert. In diesem Skandal geht es vor allem darum, daβ Angehörige der US-Streitkräfte bzw. Veteranen hiervon monate- und zum Teil jahrelang auf einen Termin bei verschiedenen Fachärzten warten mussten. Dabei war offiziell im Veteranensystem eine maximal auf vier Wochen ausgelegte Wartezeit als Ziel angegeben wurden. Diese ist durch Betrug und Verfälschen der wirklichen Wartezeiten oft manipuliert worden, und jetzt ist daraus ein nationaler Skandal geworden.
Eine Debatte zu einem ähnlichen Thema wird nun in Deutschland geführt – die Frankfurter Allgemeine Zeitung ermittelte z.B. kürzlich, dass vor allem für gesetzlich Versicherte, aber zum Teil auch für privat Versicherte, oft eine mehrmonatige Wartezeit auf fachärztliche Begutachtung und Behandlung in Deutschland besteht. Seit Monaten diskutiert die Politik daher über die gesetzliche Pflicht, dass Fachärzte innerhalb von vier Wochen Patienten einen Termin anbieten müssen oder sonst für die Behandlung an anderen Institutionen zu zahlen hat (http://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/versichern-und-schuetzen/nachrichten/fachaerzte-im-test-kassenpatienten-muessen-lange-auf-einen-termin-warten-12978281.html).
Es ist aus meiner Sicht paradox, dass die Politik so kurzsichtig ist. In den USA ist gerade über diesen Sachverhalt ein riesiger Skandal entstanden, und es wird offenkundig, dass gesetzliche Pflichten und Regeln das Gesundheitswesen nicht unbedingt verbessern können, manchmal stattdessen sogar Betrug und Veruntreuung hervorrufen kann. Sollte die deutsche Politik in Deutschland eine gesetzliche Wartezeit einführen, so bin ich mir sicher, dass es wie im US-Veteranensystem ebenfalls in Deutschland zu Umgehungsversuchen kommen wird, die mittelfristig zu Skandalen führen. Auch wenn die Politik oft hehre Ziele verfolgt, so ist zu beklagen, wie kurzfristig sie doch manchmal im Gesundheitswesen handelt.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: