Vermischtes

Digitalgipfel in Berlin: 18 europäische KI-Partnerschaften verkündet

  • Mittwoch, 19. November 2025
Bundeskanzler Friedrich Merz (links, CDU) und der französische Staatspräsident Emmanuel Macron nach ihren Reden auf dem Digitalgipfel in Berlin. /picture alliance, Chris Emil Janßen
Bundeskanzler Friedrich Merz (links, CDU) und der französische Staatspräsident Emmanuel Macron nach ihren Reden auf dem Digitalgipfel in Berlin. /picture alliance, Chris Emil Janßen

Berlin – Um die Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa zu fördern, haben sich zahlreiche große Unternehmen auf die Zusammenarbeit mit europäischen KI-Entwicklern geeinigt. Die insgesamt 18 neuen Partnerschaften umfassten mehr als eine Milliarde Euro an KI-Investitionen, verkündete die im Februar gegründete EU AI Champions Initiative (EU AICI) auf dem deutsch-französischen Gipfel für „digitale Souveränität“ in Berlin.

Unter anderem wollen die Berliner Charité und das französische Krebszentrum Gustave Roussy mit Hilfe des KI-Unternehmens Owkin biomedizinische Daten besser auswerten und damit letztlich Diagnosen und Medikamente verbessern.

„Treiber der digitalen Innovation sind vor allem die Unternehmen“, sagte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) bei einer Pressekonferenz zum Gipfel. Daher sei es „ein besonders positives Zeichen“, dass zahlreiche Unternehmen am Gipfel teilgenommen hätten und „gewichtige Investitionen und Innovationspartnerschaften eingegangen“ seien.

Merz sprach von insgesamt mehr als „zwölf Milliarden Euro, die heute vereinbart worden sind an zusätzlichen Investitionen“ – machte aber keine näheren Angaben dazu. „Europa muss den Führungsanspruch bei innovativen KI-Technologien übernehmen“, betonte der Kanzler.

Seit Februar seien bereits Investitionen in Höhe von 20 Milliarden Euro in europäische KI-Unternehmen und KI-Vorhaben geflossen, erklärte die EU AICI. Die Initiative umfasst etwa 110 der einflussreichsten europäischen Unternehmen und KI-Entwickler. Sie hat das Ziel, die führenden KI-Entwickler Europas mit den wichtigsten europäischen KI-Anwendern in Verbindung zu bringen.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung