DKV: Weniger Vollversicherte, mehr Leistungen in vielen Tarifen

Köln – Bei der DKV Deutsche Krankenversicherung AG waren im Jahr 2013 rund 25.000 Menschen weniger krankheitskostenvollversichert als im Jahr zuvor: Die Zahl der Vollversicherten sank von 882.000 auf 857.000. Damit bleibt die DKV hinter dem Debeka Krankenversicherungsverein die Nr. 2 der Branche.
DKV-Vorstandschef Clemens Muth führt den Rückgang unter anderem auf das schwierige Marktumfeld für die private Krankenversicherung (PKV) zurück. Vor der Bundestagswahl im vergangenen Herbst sei viel über die Zukunft der PKV diskutiert worden, was das Neugeschäft deutlich geschwächt habe.
Keine leistungsschwachen Einsteigertarife im Portfolio mehr
Zudem biete die DKV seit einigen Jahren keine leistungsschwachen Einsteigertarife mehr an: „Wettbewerber, die diese Billigtarife mit einem Leistungsniveau unterhalb der gesetzlichen Krankenversicherung weiterhin anbieten, gewinnen dadurch den einen oder anderen Kunden mehr“, sagte Muth heute vor der Presse in Köln. Das nehme er gerne in Kauf.
„Man sollte sich niemals nur aufgrund des Preises für die private Krankenversicherung entscheiden“, betonte der DKV-Chef. Vorrang müsse vielmehr das Leistungsversprechen der PKV sein. Dieser Überzeugung folgend hat die DKV die Leistungen vieler ihrer Vollversicherungstarife verbessert. Die Leistungsverbesserungen betreffen zunächst einen offenen Hilfsmittelkatalog sowie ausreichende Leistungen für Psychotherapie und Suchtentwöhnung. Zudem verbessert die DKV die Tarifleistungen in einigen weiteren Bereichen, etwa bei Ergotherapie, Osteopathie und Zahnprophylaxe.
„Diese sinnvollen Leistungen sind jetzt nicht nur durchgängig in den Neugeschäftstarifen enthalten, sondern werden auch in fast allen Bestandstarifen umgesetzt“, so Muth. Die Leistungsausweitung könne nur in wenigen Tarifen nicht umgesetzt werden.
Online-Tarifcheck
Vorreiter ist die DKV beim Tarifwechsel innerhalb des betreffenden PKV-Unternehmens. Im Online-Bereich können Vollversicherte seit vergangenem Jahr ihren Tarif überprüfen, mit anderen DKV-Tarifen vergleichen und so sehen, ob ein Tarifwechsel für sie sinnvoll wäre.
Dabei kann jeder Kunde erkennen, wie viel er im neuen Tarif bezahlen müsste oder ob eine Gesundheitsprüfung beziehungsweise ein Ausschluss von Mehrleistungen nötig wäre. „Unsere Kunden nutzen den Tarifcheck gern. Nicht nur im Internet, sondern auch am Telefon, wo wir einen vergleichbaren Service bieten, oder beim persönlichen Vermittler vor Ort“, sagte Muth. Die Zahl der Tarifwechsler innerhalb der DKV stieg im vergangenen Jahr auf 59.000 (2012: 37.000).
Geschäftsergebnis um 27,2 Prozent gestiegen
Bei der Vorstellung der Zahlen für das Geschäftsjahr 2013 konnte Muth von einem höheren Ergebnis berichten: „Das Geschäftsergebnis legte um 27,2 Prozent auf 127 Millionen Euro zu.“ Die gebuchten Bruttobeiträge gingen hingegen wegen des Versichertenrückgangs in der Vollversicherung um 1,9 Prozent auf 4,8 Milliarden Euro zurück.
Die Zahl der Ergänzungsversicherten blieb bei 3,5 Millionen fast stabil. Die Einnahmen aus der Ergänzungsversicherung stiegen von 985 auf 1.020 Millionen Euro. Wachstum gab es hier vor allem bei der Pflegezusatzversicherung. Mittlerweile haben mehr als 390.000 Menschen eine Pflegezusatzversicherung bei der DKV.
Weiteres Wachstum beim „Pflege-Bahr“ erwartet
„Die Absicherung gegen finanzielle Risiken im Pflegefall wird für immer mehr Menschen zu einem wichtigen Teil ihrer Vorsorge für das Alter“, erklärte Muth. Die Einführung der geförderten Pflegezusatzversicherung („Pflege-Bahr“) habe diesen Trend aufgegriffen und verstärkt. „Wir erwarten auch in den kommenden Jahren Wachstum im Bereich der Pflegezusatzversicherungen, sowohl bei geförderten als auch bei nicht geförderten Tarifen.“
Die Prämien in der Krankheitskostenvollversicherung sind für die DKV-Versicherten zum 1. April 2014 mit plus 1,1 Prozent im Durchschnitt nur moderat angehoben worden: Nimmt man die verpflichtende Pflegeversicherung und das Krankentagegeld hinzu, so zahlt der typische Vollversicherungskunde durchschnittlich 1,3 Prozent mehr für seinen Versicherungsschutz bei der DKV.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: