Dresdner Universität hilft Angehörigen von Magersüchtigen
Dresden – Die Technische Universität bietet ein kostenloses Online-Programm für Angehörige von Menschen mit Magersucht an. Ziel ist ein besserer Umgang zwischen den Betroffenen und ihrem Umfeld, teilte die Universität heute mit. Ungünstige Verhaltensweisen und Einstellungen sollen identifiziert und schrittweise verändert werden. „Außerdem sollen Angehörige lernen, wieder verstärkt auch eigene Bedürfnisse wahrzunehmen und selbstfürsorglich mit sich selbst umzugehen“, erklärte die Universität.
Magersucht ist eine lebensgefährliche und häufig chronisch verlaufende Erkrankung, die das Leben Betroffener stark beeinträchtigt. Vor allem das Familienleben und die Partnerschaft können erheblich belastet werden. Oft führt Magersucht auch bei Angehörigen zu Angststörungen, Depressionen, Frust und einem Gefühl der Hilflosigkeit. Daraus wiederum können Konflikte und andere ungünstige Verhaltensweisen entstehen, die die Magersucht bei den Erkrankten weiter verschlimmert, hieß es weiter.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: