Dutzende Ex-Staats- und Regierungschefs dringen auf Pandemieabkommen

Genf – Mehr als 50 frühere Staats- und Regierungschefs haben die mehr als 190 Mitgliedsländer der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eindringlich aufgerufen, sich auf ein internationales Abkommen zur Pandemieprävention zu einigen.
Ein Pandemieabkommen sei „wesentlich, um unsere gemeinsame Zukunft zu sichern“, erklärten frühere politische Entscheidungsträger wie der britische Ex-Premierminister Gordon Brown und die neuseeländische Ex-Premierministerin Helen Clark gestern in einem gemeinsamen Schreiben.
„Nur ein starker weltweiter Pakt gegen Pandemien kann künftige Generationen vor einer Wiederholung der COVID-19-Krise schützen, die Millionen Tote und weitreichende soziale und wirtschaftliche Zerstörung mit sich gebracht hat, insbesondere wegen einer unzureichenden internationalen Zusammenarbeit“, hieß es weiter.
Die Unterzeichner zeigten sich überzeugt, dass die nächste Pandemie nur eine Frage der Zeit sei. Es gebe daher „keinerlei Entschuldigung, nicht vorbereitet zu sein“. Nötig sei „ein effizienter, multisektoraler und multilateraler Ansatz bei Vorsorge, Vorbereitung und der Antwort auf Pandemien“.
Diese und kommende Woche finden am WHO-Sitz Genf Beratungen über ein internationales Abkommen zur Vorbeugung von Pandemien statt, das bis Mai stehen soll. Nach mehreren Verhandlungsrunden gibt es aber immer noch einige bedeutende Differenzen zwischen den Mitgliedstaaten und der WHO.
Die Unterzeichner des Appells befürchten daher, dass das Abkommen nicht rechtzeitig fertig wird, um im Mai von der Weltgesundheitsversammlung angenommen zu werden.
WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus hatte im Januar erneut unter anderem in Onlinenetzwerken kursierende Behauptungen scharf zurückgewiesen, das geplante Pandemieabkommen schränke die Souveränität der WHO-Mitgliedstaaten ein.
Dieser Vorwurf sei „komplett falsch“, erklärte er. Vergangenes Jahr hatte auch der US-Multimilliardär Elon Musk, dem unter anderem das Online-Netzwerk X gehört, gewarnt, Staaten sollten in den Verhandlungen zu einem neuen Pandemieabkommen „keine Autorität an die WHO abtreten“.
Durch die Coronapandemie waren nach WHO-Angaben ab Ende 2019 weltweit mindestens 20 Millionen Menschen ums Leben gekommen. Gegenmaßnahmen wie Lockdowns und Reisebeschränkungen brachten schwere wirtschaftliche Schäden mit sich.
Auch die Gesundheitssysteme waren nicht auf die Pandemie vorbereitet. So behinderte lange ein Mangel an Coronaimpfstoff den Kampf gegen das Virus. Viele Länder wie Deutschland nahmen sich in der Folge vor, die Produktion von Impfstoffen nicht mehr weitgehend einzelnen Staaten zu überlassen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: