Ausland

Ebola: Liberia sieht seine Existenz bedroht

  • Mittwoch, 10. September 2014
Uploaded: 10.09.2014 19:21:05 by mis
Desinfizierung eines Taxis, in dem ein Ebola-Patient transportiert wurde /dpa

New York/Omaha – Mit eindringlichen Worten hat Liberia vor dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen um internationale Hilfe im Kampf gegen Ebola geworben. Die Epidemie breite sich wie ein Flächenbrand aus und bedrohe inzwischen den gesamten Staat, sagte Verteidigungsminister Brownie Samukai am Dienstag (Ortszeit) in New York. Das Gesundheitssystem des Landes sei völlig überlastet.

„Das tödliche Ebola-Virus hat die normale Funktionsfähigkeit unseres Staates beeinträchtigt”, zitierte die BBC den Minister. Seinem Land mangele es an der Infrastruktur, den logistischen Kapazitäten, dem Fachwissen und dem nötigen Geld, um die Krankheit effektiv zu bekämpfen.

Nach jüngsten Daten der Weltgesundheitsorganisation WHO verzeichnete Liberia bis zum 6. September mit 2.046 Infizierten knapp die Hälfte aller gemeldeten Ebola-Infektionen und mit 1.224 mehr als die Hälfte der registrierten Todesfälle. Insgesamt sind in Westafrika demnach bereits 2.296 Menschen an Ebola gestorben. Die Dunkelziffer liegt vermutlich wesentlich höher. Besonders betroffen sind auch Guinea und Sierra Leone.

Die Organisation World Vision verwies darauf, dass in Liberia und Sierra Leone gewöhnliche Krankheiten oft nicht mehr behandelt würden. „Hunderte von Kindern bleiben im Moment unterversorgt und sterben – vor allem an eigentlich leicht behandelbaren Krankheiten wie Malaria, Typhus und Lungenentzündung”, sagte die Kinderärztin Sara Hommel, die in Sierra Leones Hauptstadt Freetown arbeitet, nach einer Mitteilung der Organisation. Zudem suchten einige Schwangere aus Angst vor einer Ansteckung keine medizinische Hilfe mehr auf. Bei Komplikationen könne dann nicht fachgerecht geholfen werden.

Ebola-Patient im Senegal geheilt
Der erste und bisher einzige bestätigte Ebola-Patient im Senegal gilt unterdessen als geheilt. Der 21-jährige Student aus Guinea war im vergangenen Monat auf dem Landweg in das Nachbarland Senegal eingereist und später mit Symptomen der Krankheit in einer Klinik isoliert worden. Nach mehrwöchiger Behandlung seien nun zwei erneute Tests auf das Virus negativ ausgefallen, sagte ein Sprecher des Gesundheits­ministeriums in Dakar am Mittwoch.

Einem in der vergangenen Woche in die USA gebrachten Ebola-Patienten geht es nach Angaben seiner Ärzte besser. „Wir sind sehr zufrieden mit seinem Fortschritt”, sagte Phil Smith, Direktor der zuständigen Abteilung des Nebraska Medical Center in Omaha, laut Mitteilung vom Dienstag. Der 51-Jährige war am Freitag in die Klinik gebracht worden, nachdem er sich in Liberia infiziert hatte, wo er als Missionar und Arzt arbeitete.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung