Effizienterer Wirkstoff bei Morbus Wilson im Tiermodell erfolgreich getestet
München – Methanoxidierenden Bakterien produzieren einen Wirkstoff, der sich möglicherweise sehr effizient als Therapie gegen die Kupferspeicherkrankheit Morbus Wilson eignet. Im tierexperimentellen Setting senkte das Molekül ARBM101 das Kupfer in der Leber innerhalb einer Woche auf normale physiologische Werte. Die Arbeit liefert erste Hinweise auf personalisierte Therapiekonzepte mit geringerer Therapielast bei Morbus Wilson (Gastroenterology 2023; DOI: 10.1053/j.gastro.2023.03.216).
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: