Vermischtes

Einsame Teenager: Ärmere Kinder haben besonders viele Probleme

  • Freitag, 28. Juli 2023
/DimaBerlin, stock.adobe.com
/DimaBerlin, stock.adobe.com

Berlin – Schulkinder aus ärmeren Familien leiden häufiger unter Einsamkeit, Erschöpfung und Schlafproble­men als Kinder aus besser gestellten Familien. Emotionale Stabilität und Zufriedenheit gingen dabei unter Teenagern während der Coronapandemie vorübergehend deutlich zurück.

Das zeigt eine Analyse, die von der DAK-Gesundheit gefördert wurde und für die Kieler Wissenschaftler mehr als 14.000 Jungen und Mädchen der Klassen fünf bis zehn befragt haben. Egal ob es um das Gefühl geht, keine Freun­de zu haben, um vermindertes Wohlbefinden oder Niedergeschlagenheit – Teenager aus Elternhäusern mit weniger Wohlstand sind stärker betroffen.

So fühlen sich 32 Prozent der Schülerinnen und Schüler oft allein. Bei den Kindern, die ihren Sozialstatus als niedrig einstufen, waren dies sogar 50 Prozent. 44 Prozent der Schulkinder aus sozial benachteiligten Familien berichten etwa, unglücklich zu sein und häufig weinen zu müssen. Unter den Kindern mit hohem Sozialstatus geben nur 26 Prozent vermehrt solche depressiven Symptome an.

Eine Delle bei der emotionalen Stabilität der Kinder gab es laut der Analyse in den Coronajahren. „Corona hat zu einem massiven Verlust von Lebenszufriedenheit geführt“, sagte der Studienautor, der Kieler Psychologe Reiner Hanewinkel.

Sie war der Erhebung zufolge auf einer Skala von 0 bis 10 im Coronaschuljahr 2022/2023 mit 5,8 am gerings­ten ausgeprägt – und stieg bis zuletzt wieder auf einen Wert von 6,8 an. Auch Wohlbefinden und Lebenszu­friedenheit sind bei Kindern mit subjektiv niedrigem Sozialstatus geringer.

Mindestens einmal pro Woche erschöpft fühlen sich 53 Prozent der Kinder insgesamt. Unter den Kindern mit subjektiv niedrigem sozialen Status sind es sogar 63 Prozent. Während der Coronapandemie fühlten sich im Vorjahr sogar 58 Prozent insgesamt oft erschöpft – und 69 Prozent der Kinder mit niedrigem Sozialstatus.

„Corona hat den Kindern viel abverlangt“, sagte Familienstaatssekretärin Ekin Deligöz (Grüne). Viele Kinder denken an die Infektionsschutzmaßnahmen während der Pandemie tatsächlich mit negativen Gefühlen zurück. So fanden das Homeschooling 55 Prozent etwas bis sehr belastend, die Maskenpflichten 54 Prozent – und das regelmäßige Lüften sogar 69 Prozent.

Die Forscher fragten auch nach der Qualität des Schlafs – und fanden heraus, dass 49 Prozent der Schulkinder mit niedrigem sozialen Status regelmäßig Schlafprobleme haben, also mindestens einmal pro Woche. Unter den Kindern aus wohlhabenderen Familien sind es nur 33 Prozent.

Die Studienautoren führen dies nicht zuletzt auf eine höhere Bildschirmzeit bei Kindern mit subjektiv niedri­gem sozialen Status zurück. Im Schnitt schlafen die 11-Jährigen acht Stunden und 48 Minuten pro Tag – bei den 15-Jährigen sind es demnach nur noch sieben Stunden und 24 Minuten.

Auch Schlafmittel spielen unter manchen Teenagern schon eine Rolle. So haben laut der Studie 13 Prozent derjenigen mit hohem Sozialstatus und sogar 22 Prozent mit niedrigem Status schon einmal solche Mittel genommen. Insgesamt geben aber 62 Prozent der Befragten an, guten oder sehr guten Schlaf zu haben. Bei denen, die ihren Status als niedrig einstuften, sind es nur 47 Prozent.

Die Frage, ob ein Kind Mobbing ausgesetzt ist, nimmt auf Elternabenden immer wieder größeren Raum ein – nicht zuletzt Mobbing in Chatgruppen. Tatsächlich berichten 60 Prozent der befragten Kinder und Jugendli­chen, niemals auf dem Schulhof oder im Klassenzimmer geärgert, angegriffen oder ausgegrenzt zu werden.

Allerdings sagen 14 Prozent, auf die Weise mindestens einmal pro Woche drangsaliert zu werden. Im Internet fühlen sich nur fünf Prozent mindestens einmal pro Woche belästigt oder bloßgestellt – 17 Prozent haben solche Demütigungen überhaupt schon erlebt. 82 Prozent der Befragten wurden hingegen noch nie Opfer von Cybermobbing.

Auch hier spielt der Status eine Rolle – so hat nach eigenen Angaben bereits fast jede und jeder Zweite aus Familien mit geringerem Wohlstand Mobbing in der Schule erlitten, aber nur 39 Prozent derjenigen mit subjektiv höherem Sozialstatus. Bei Cybermobbing waren es 27 Prozent der schlechter gestellten und 17 Prozent der besser gestellten Teenager.

Für DAK-Chef Andreas Storm und Familienstaatssekretärin Deligöz sind die Ergebnisse „alarmierend“. Deligöz sagte: „Wir leben in einer Zeit der Krisen – die prägen die Kindheit unserer Kinder.“

Viele machten sich auch über die Klimakrise oder den Ukraine-Krieg Sorgen – nicht alle seien aber gleich widerstandsfähig. Erst am Vortag hatte das Statistische Bundesamt die Zahl von knapp 2,2 Millionen Kindern und Jugendlichen herausgebracht, die in Deutschland armutsgefährdet sind.

Um die materielle Lage von Kindern zu verbessern, versprach Deligöz, ihr Haus werde bis Ende der Sommerpause den angekündigten Gesetzentwurf für eine Kindergrundsicherung vorlegen. Mit wie vielen Milliarden Euro diese ausgestattet wird, war zuletzt in der Regierung allerdings umstritten. Zudem machte Deligöz auf ein Programm aufmerksam, mit dem Sozialarbeiterinnen und -arbeiter in großem Stil in die Schulen geschickt werden.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung